Name |
Der Bullingerplatz |
benannt | 1922 | |
benannt nach |
Heinrich Bullinger (1504-1575). Leiter der Zürcher Kirche nach Zwinglis Tod. |
StrNr | 327 | 10 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
K11 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Sihlfeld- / Zypressenstrasse | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Bullinger- / Stauffacherstrasse | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Zu Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger wurde am 18. Juli 1504 in Bremgarten geboren und starb am 17. September 1575 in Zürich. Er besuchte die Grundschule in Bremgarten (AG) und später die Lateinschule in Emmerich am Niederrhein. Von 1519-1522 studierte er an der Universität zu Köln. In dieser Zeit wandte er sich von der römischen Kirche ab. Von 1523-1529 amtete er in der Schweiz als Lehrer in der Klosterschule von Kappel am Albis wo er zum Anhänger Huldrich Zwinglis wurde. Dessen Nachfolger er auch am 9. Dezember 1531 wurde, nachdem Zwingli am 11.10.1531 in der Schlacht von Kappel gefallen war. Ein Denkmal zu Ehren Bullingers finden wir noch heute am Grosmünster, erschaffen wurde es vom Künstler Bänninger.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Eine Luftaufnahme des Bullingerplatzes im Kreis 4 um das Jahr 1960. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall vom 24. November 1934 an der Sihlfeldstrasse beim Bullingerplatz. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick aus der Sihlfeldstrasse auf den
Bullingerplatz. Aufnahme vom 7. Juli 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |