Name |
Die Bullingerstrasse |
benannt | 1954 | |
benannt nach |
Heinrich Bullinger (1504-1575). Leiter der Zürcher Kirche nach Zwinglis Tod. |
StrNr | 328 | 1427 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
J11 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Bullingerplatz | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Herdernstrasse 56 | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Bäckerstrasse | Jahr | sicher erst nach 1932 - 1952 | |
Zusatztext |
Heinrich Bullinger
(1504-1575) Heinrich Bullinger wurde am 18. Juli 1504 in Bremgarten geboren und starb am 17. September 1575 in Zürich. Er besuchte die Grundschule in Bremgarten (AG) und später die Lateinschule in Emmerich am Niederrhein. Von 1519-1522 studierte er an der Universität zu Köln. In dieser Zeit wandte er sich von der römischen Kirche ab. Von 1523-1529 amtete er in der Schweiz als Lehrer in der Klosterschule von Kappel am Albis wo er zum Anhänger Huldrich Zwinglis wurde. Dessen Nachfolger er auch am 9. Dezember 1531 wurde, nachdem Zwingli am 11.10.1531 in der Schlacht von Kappel gefallen war. Ein Denkmal zu Ehren Bullingers finden wir noch heute am Grosmünster, erschaffen wurde es vom Künstler Bänninger.
|
|||
Zusatztext |
17. September 2003: Die Passerelle an der Bullingerstrasse erhält ein neues Gesicht Auf Initiative der Gemeinwesenarbeit Kreis 4 und in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Zürich haben zwei Kindergartenklassen eine Seite der Passerelle an der Bullingerstrasse mit ihren Zeichnungen verschönert. Am 25. September um 11:00 Uhr wird das neue Gesicht der Passerelle durch die Kinder des Kindergarten Bullingerhof enthüllt und durch eine kleine Feier dem Quartier übergeben. Seit Jahren steht die Passerelle beim Bullingerplatz als Provisorium. Sie war und ist Anlass für zahlreiche Diskussionen im Quartier. Es wurde über andere Standorte diskutiert, über benutzerfreundlichere Zugänge u.a.m. Kurz- und mittelfristig scheint keine befriedigende Lösung in Aussicht, da durch die Westumfahrung (Üetlibergtunnel) erst in ein paar Jahren eine neue Diskussion über die Bullingerstrasse stattfinden kann. In diesem Sommer mussten die Treppenläufe der Passerelle erneuert werden. Dies bot die Gelegenheit, sie kinderfreundlicher zu gestalten, denn Schul- und Kindergartenkinder benutzen erwiesenermassen diesen Übergang am meisten. Durch die Mitgestaltung ihres Lebensraums sollen die Kinder ermuntert werden, die Passerelle und nicht den gefährlichen Fussgängerstreifen daneben zu benutzen Die Kindergartenpräsidentin Frau Marianna Schrepfer wird an der Feier vom 25. September einige Worte an die Kinder und die geladenen Gäste aus dem Quartier und der Verwaltung richten. An der Sirupbar kann anschliessend auf die kleinen Künstler und Künstlerinnen angestossen werden. Die Verschönerung der Passerelle stellt einen kleinen aber wichtigen Schritt dar zur Verbesserung der Lebensqualität in diesem durch den Durchgangsverkehr stark belasteten Quartier. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 17. September 2003
|
|||
Zusatztext |
Als die Bullingerstrasse
noch Bäckerstrasse hiess Konsultiert man ältere Pläne um das Jahre 1932 und früher so stellt man zwangsläufig fest, dass es die Stauffacherstrasse bereits seit 1893 gab, diese aber bereits am Helvetiaplatz endete. Das Teilstück zwischen Helvetiaplatz und Bullingerplatz war 1932 schon gebaut, wurde aber als Fortsetzung der Bäckerstrasse gezählt. Ebenso Ähnliches widerfuhr den Strassenabschnitten zwischen Bullingerplatz und Hardstrasse, heutiges Teilstück der Bullingerstrasse, und zwischen Herdern- und Hardgutstrasse, dem Anfangsstück der heutigen Baslerstrasse. Das Teilstück der heutigen Bullingerstrasse zwischen Hard- und Herdernstrasse war erst projektiert, wäre aber auch als Bäckerstrasse vorgesehen gewesen. Ein wenig Aufklärung verhilft uns das Strassenverzeichnis von 1932. Hier wird die Bäckerstrasse nämlich wie folgt umschrieben: "Bäckerstrasse (teils projektiert) im Kreis 4 beginnt an der Badenerstrasse 18 und endet an der Grenze zu Altstetten". Nach dem Umbau des Helvetiaplatzes im Jahre 1952 dürfte sich dann die uns heute gewohnte Strassensituation ergeben haben. Die Bullingerstrasse wurde 1954 als solche benannt und die Stauffacherstrasse bis zum Bullingerplatz verlängert.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |