Name |
Der Campanellaweg |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Die "Campanella"
(italienisch). Botanischer Begriff, Blumenart im Gebirge. |
StrNr | 345 | 717 |
Quelle | Grb AL | |||
Kreis | 9 | |||
H11 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 | |
Beginn bei | Badenerstrasse 531 | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Edelweissstrasse | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Dahlienweg (Gemeinde Altstetten) | bis 1933 | ||
Zusatztext |
Die
Campanella Die Campanella (italienisch), Campanula (lateinisch) ist ein botanischer Begriff für eine bestimmte Blumenart im Gebirge uns ist bei uns geläufiger als Glockenblume bekannt. In unmittelbarer Nähe finden wir noch weitere "blumige" Strassennamen wie beispielsweise Cyklamenweg, Fuchsiastrasse, Schneeglöggliweg oder die angrenzende Edelweisstrasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Campanula cenisia (Mont-Cenis-Glockenblume), auf einer Schieferabwitterungshalde am West-Hang des Zwischbergenpasses, auf einer Höhe von ca. 3150 m. Aufnahme vom 11.8.1950. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: W. Lüdi
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Der Campanellaweg
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Der ehemalige Dahlienweg
in der Gemeinde Altstetten Dank dem ausführlichen Strassenverzeichnis im "Plan und Führer Zürich" aus dem Jahre 1936 stiess ich auf den ehemaligen Namen des heutigen Campanellaweges. So hiess diese Strasse in der Gemeinde Altstetten noch Dahlienweg. Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung Altstettens zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934, wurde diese Strasse unbenannt.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |