Name |
Die Carmenstrasse |
benannt | 1895 | |
benannt nach |
Weiblicher Vorname
"Carmen" Es ist keine nähere Verbindung zum Quartier bekannt. |
StrNr | 349 | 586 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
P13 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Dolderstrasse 60 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hölderlinstrasse 14 | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Carmenstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von den Häusern des heutigen Sennhauserweges auf die pompös wirkende Kreuzkirche in der noch spärlich bebauten Umgebung. Unterhalb der Kirche verläuft quer die Carmenstrasse, hinter der Kirche erkennt man Häuser der Bergstrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1909 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzkirche auf einer Ansichtskarte aus dem
Jahre 1905. Eingebettet zwischen der Rütistrasse (von unten nach oben verlaufend) und der Carmenstrasse (von links nach rechts). |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf die neue Kreuzkirche mit dem Villenquartier
Hottingen. Vor der Kirche verläuft die Carmenstrasse, rechterhand hinauf die Fortsetzung der Rütistrasse. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf die Carmenstrasse und die Kreuzkirche um das Jahr 1907 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der pompöse und majestätisch anmutende Aufgang
zur Kirche Hottingen von der Carmenstrasse aufgenommen am 30. Dezember 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Wohnhaus Carmenstrasse 21 bei Balkonumbauten. Aufgenommen am 7. Mai 2006. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Strassenkreuzung Klosbachstrasse 111 / Carmenstrasse um das Jahr 1910. Die imposant wirkende Liegenschaft wurde 1906 erbaut. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte um das Jahr 1910 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die bergwärts führende Klosbachstrasse oberhalb des Römerhofes. In der Bildmitte die Kreuzung mit der quer verlaufenden Carmenstrasse und dem Eckhaus Nr.25 (links) und rechterhand der Klosbachstrasse 128. | |||
Bildquelle | Undatierte Ansichtskarte. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf der Höhe der
Klosbachstrasse 111 in das Ende der Carmenstrasse. Aufnahme vom 12. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Pflegerinnenschule um das Jahr 1920 an der Carmenstrasse 40 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Carmenstrasse 42 - W. H. Lueg-Heinrich steht im Vorgarten der Liegenschaft | |||
Bildquelle | Ansichtskarte ungelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Hölderlinstrasse durch das Ende
der Carmenstrasse, rechterhand beginnt der Hölderlinsteig. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Ende der Hölderlinstrasse in den
Anfang des ansteigenden Hölderlinsteiges. Links mündet das Ende der Carmenstrasse ein. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vom Anfang des Hölderlinsteiges blicken wir
zurück in das Ende der Hölderlinstrasse und das Ende der von rechts kommenden Carmenstrasse. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Bauwesen
(historische Meldungen) In den Sitzungen der Sektion des Bauwesens I vom 24. und 31. Dezember 1909 wurde den Nachgenannten, teilweise unter Bedingungen, die baupolizeiliche Bewilligung erteilt für folgende Projekte: Frau B. Rittermann, für eine Einfriedung, Carmenstrasse 23 und 25, Klosbachstrasse 119, 123, 125, 131 und 133. Quelle: Zürcher Wochenchronik vom 8. Januar 1910
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |