Name |
Der Caroline-Farner-Weg |
benannt | 1999 | |
benannt nach |
Dr. Anna Caroline Farner (1842-1913) Zürcher Ärztin. |
StrNr | 2312 | 1946 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
e4 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Promenadengasse 19 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | (bis 8. Juni 2011 über Hohe Promenade) | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
Ende bei | Olgaweg (bis 8. Juni 2011 Schanzengasse) | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Caroline Farner
(1842-1913) Caroline Farner (1842-1913) wuchs als jüngste Tochter in einer begüterten Müllersfamilie in Guntershausen im Kanton Thurgau auf. Als 17-jährige zog sie für rund acht Jahre als Erzieherin nach England. Anschliessend lebte sie in den USA und in Ungarn. Zurück in der Schweiz, holte sie 1871 die Maturität nach und studierte an der Universität Zürich Medizin. Im März 1877 promovierte sie nach Marie Heim-Vögtlin als zweite Schweizer Ärztin und eröffnete noch im selben Jahr in Zürich eine Praxis. Von 1886 bis 1891 präsidierte sie den "Schweizerischen Frauenverband Maternité". Sie gründete auch eine Kuranstalt für Frauen im appenzellischen Urnäsch. Anders als die Gynäkologin und Kinderärztin Marie Heim-Vögtlin praktizierte Caroline Farner als erste Allgemeinpraktikerin und behandelte über Jahre hinweg mit Erfolg auch Männer. Dies stand im Gegensatz zur damaligen Meinung, wonach Ärztinnen einzig für weibliche Kranke zuständig seien. Sie wohnte zudem bis zu ihrem Tod zusammen mit ihrer Lebenspartnerin Anna Pfrunder in der Villa Ehrenberg an der Rämistrasse 26 (heute: Lyceum-Club). Der verlängerte Ausläufer des Caroline-Farner-Weges
führt übrigens am Fusse des Hauptportales der Kantonsschule Hohe Promenade bis zu
ihrem ehemaligen Wohnhaus an der Rämistrasse 26.
Caroline Farners Offenheit in
beruflichen und privaten Belangen führte zu einer eigentlichen
Rufmordkampagne der Zürcher "Guten Gesellschaft", da sie als eine
der ersten Akademikerinnen nicht den vom Bürgertum erwarteten
"vorbildlichen" Lebenswandel führte. Selbst die internationale
Presse beschimpfte sie als Frauenrechtlerin und Emanze und griff sie
wegen ihrer medizinischen Tätigkeit an.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Portrait von Caroline Farner. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik (Zimmermann) aus dem Jahre 1913, anlässlich ihres Todes. | |||
Zusatztext |
Der
ehemalige (falsche) Verlauf des Caroline-Farner-Weges führte noch über die Hohe Promenade (1999 - 8.6.2011) Von der Höhe Rämistrasse 22/Hohe Promenade entlang der Kantonsschule und dem Parkhaus Hohe Promenade bis zur Schanzengasse verläuft ein idyllischer, unbenannter Fussweg. Der Stadtrat hat am 17. November 1999 dem Antrag der Strassenbenennungs-Kommission zugestimmt, diesen Weg nach Caroline Farner zu benennen. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 17. November 1999
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Promenadengasse 19
begann hier der Caroline-Farner-Weg. Aufnahme vom 17. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Aufgang über den Carolin-Farner-Weg auf die
Hohe Promenade, rechts der Fussweg zur Rämistrasse. Aufnahme am Ende der Herbstferien nach der Gesamsanierung am 22. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Der Anfang des Carolin-Farner-Weges vor dem ehemaligen biologischen Garten der Kantonsschule Hohe Promenade. Aufnahme kurz vor der Gesamtsanierung am 20. Juli 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Carolin-Farner-Weg neben dem neuen
Pausenplatz am Standort des ehemaligen Schulgartens. Aufnahme am Ende der Herbstferien nach der Gesamsanierung am 22. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom "Känzeli" auf der Hohen Promenade auf
den ehemaligen Caroline-Farner-Weg. Links davon die Kantonsschule Hohe Promenade. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom einstigen Caroline-Farner-Weg auf den
Pausenplatz der Kantonsschule und das Nägeli-Denkmal. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein Blick zurück zum Aussichtspunkt "Känzeli".
Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Spielplatz entlang in Richtung
Privatfriedhof. Aufnahme vom 18. Juli 2009 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen
Schanzengasse und Hohe Promenade erstreckt sich die Friedhofmauer des
Privatfriedhofes entlang des ehemaligen Carolin-Farner-Weges. Aufnahme vom 19. Juli 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Gegenüber der Schanzengasse 20/22 endete der Carolin-Farner-Weg entlang des Privatfriedhofes. Aufnahme vom 19. Juli 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der
korrigierte Verlauf des Caroline-Farner-Weges Die Benennung des Caroline-Farner-Wegs mit Stadtratsbeschluss 1946/1999 basiert auf zwei Fehlannahmen: einerseits darauf, dass die Hohe Promenade offiziell benannt ist, und andererseits darauf, dass die Hohe Promenade parallel zur Rämistrasse verläuft. Die Hohe Promenade verläuft aber tatsächlich dazu im rechten Winkel, parallel zum See. Der Caroline-Farner-Weg wurde also irrtümlich auf die originale Hohe Promenade gelegt, die Hohe Promenade selbst nach vorne parallel zur Rämistrasse verlegt in der Annahme, dass sie ursprünglich dort lag und auch bereits benannt sei. Der Wegverlauf ist zu korrigieren und auf das einheitliche Wegstück zwischen der Rämistrasse 22 entlang der Stützmauer bis hinunter zum Jecklin-Haus (Rämistrasse 28) zu legen. Die Hohe Promenade wurde heute durch den Stadtrat offiziell benannt. Sie führt von der Promenadengasse bis zur Schanzengasse. Der Caroline-Farner-Weg führt von der Promenadengasse bis zum Olgaweg. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 8. Juni 2011
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Neben der Promenadengasse 19 beginnt hier ganz rechts der Caroline-Farner-Weg, mittig der Aufgang zur Kantonsschule Hohe Promenade und zu Hohen Promenade selber. Aufnahme vom 4. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick durch den wieder frisch erstellten Carolin-Farner-Weg unterhalb der Kantonsschule Hohe Promenade in Richtung Promenadengasse und Kunsthaus. Aufnahme vom 26. November 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Langsam beginnt
die Korrektur der Benennung Per Zufall haben wir bemerkt, dass seit dem 19. Oktober 2012 die grosse Haupttafel des Caroline-Farner-Weges neben dem Haupteingang der Kantonsschule Hohe Promenade verschwunden ist. Sie steht nun an ihrem richtigen Standort beim Olgaweg / Rämistrasse 22. Die übrigen Tafeln auf der Hohen Promenade und an der Schanzengasse stehen noch falsch. (Stand 28.10.2012)
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Diese grosse informative Strassentafel stand bis vor kurzem noch fälschlicherweise am Haupteingang der Kantonsschule Hohe Promenade. Hier hat sie absolut ihre Berechtigung. Aufnahme vom 19. Oktober 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ihr neuer Standort am Olgaweg
/ Rämistrasse 22 und mittig der Aufgang zur Hohen Promenade. Aufnahme vom 19. Oktober 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der
Caroline-Farner-Weg
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vielfältige Auswahl an Strassenschildern an der Promenadengasse, das
Richtige ist bestimmt dabei. Aufnahme vom 8. November 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Strassenschild am Anfang des Weges zu Füssen der Kantonsschule Hohe
Promenade. Aufnahme vom 8. November 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Anna Caroline Stiftung, Zürich | |||
Hohe Promenade | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |