Name |
Der Chelleweg |
benannt | 1980 | |
benannt nach |
Flurname "Kelle". Name eines Ackerlandes oberhalb des Wehrenbach-tobels. Erstmals erwähnt um 1528 als Köllenacher. |
StrNr | 354 | 1946 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
U16 | ||||
Quartier(e) | Witikon | PLZ | 8053 | |
Beginn bei | Segetenweg 39 | Quartier | Witikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Trichtenhausenstrasse 144 | Quartier | Witikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Das Wort "Chelle" Im mundartlichen Ausdruck "chel" vebirgt sich das Wort Rinne, Furche oder sinnbildlich auch Schlucht. Der mundartliche Ausdruck "Chelle" würde übrigens soviel wie Schöpflöffel oder Rührscheit bezeichnen. Hat aber hier bei der Namensgebung keinen Zusammenhang.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Trichtenhausenfussweg in Richtung Mühle an
der Kreuzung mit dem Chelleweg. Aufnahme vom 26. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick vom Trichtenhausenfussweg in den
Chellenweg in Richtung Segetenweg. Aufnahme vom 26. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Trichtenhausenstrasse 144 mündet hier
das Ende des Chellenweges ein. Aufnahme vom 26. Januar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |