Name |
Der Chriesiweg |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Mundartlicher
Botanischer Ausdruck "Chriesi". Deutsche Bezeichnung "Kirsche" für die Frucht des Kirschbaumes. |
StrNr | 358 | 1565 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
H8 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 | |
Beginn bei | Schlierenberg | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nordwestlich als Sackgasse | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Chriesiweg Der Strassenname entstand aus dem mundartlichen botanischen Ausdruck "Chriesi", also einer "Kirsche", der Frucht des Kirschbaumes. Dies könnte für uns eventuell ein Hinweis sein auf frühere Vorkommnisse von Kirschbäumen in dieser Gegend.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf der Höhe der Eugen-Huber-Strasse 123 blicken wir auf das Ende des Schlierenberg. Dahinter in der Mitte der Anfang des Chriesiweges und wiederum dahinter bereits wieder die Häuser der Glättlistrasse. Aufnahme vom 9. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |