Name |
Die Döltschihalde |
benannt | 1965 | |
benannt nach |
Flurname "Döltschigut". Ehemals als "Töltschen" bekannt und benannt nach der im 14. Jahrhundert erwähnten Besitzerfamilie "Töltz". |
StrNr | 396 | 994 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 | |||
G/H14 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8055 | |
Beginn bei | Döltschiweg 190 | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nordwestlich als Sackgase | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Döltschihalde
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Döltschiweg entlang des Friesenbergbaches
(linkerhand) mit Anfang Döltschihalde. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Döltschiweg Nr.190 treffen wir auf
den Anfang der Döltschihalde. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier am Döltschiweg 190 beginnt linkerhand die
Döltschihalde. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Restaurant Köbi's Stübli an der
Döltschihalde 31, der Name eine Hommage an den hier lange wohnhaften
verdienten Fussball-Trainer der Schweizer Nationalmannschaft Köbi Kuhn.
Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Platz mit Skulptur an der Döltschihalde gegenüber
Nr.31-39. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die 1969 erschaffene Polyester-Skulptur stammt von der Künstlerin Annemie (Annemarie) Fontana und war zugleich ihre erste öffentliche Arbeit in Zürich. Aufnahme vom 1. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Entlang der Häuser an der Döltschihalde 38, 36 und 34 in
Richtung Bahnübergang.
Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vom Marie-Heim-Vögtlin-Weg, entlang der
Bahnlinie der SZU, blicken wir auf die Rückseiten der Wohnhäuser an der Döltschihalde Nr.20-24. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Rückseiten der Wohnhäuser der Döltschihalde 24-30 vom
Marie-Heim-Vögtlin-Weg aus. Kurz vor dem Fussgänger-Bahnübergang "Döltschihalde". Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick vom Marie-Heim-Vögtlin-Weg aus über den Personenbahnübergang über die Gleise der SZU auf die Döltschihalde 30 und 28. Aufnahme vom 1. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | Durchfahrt einer Zugskomposition der Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn stadteinwärts am Bahnübergang Döltschihalde. Aufnahme vom 1. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Vorbeifahrt der Uetlibergbahn S10 an der
Döltschihalde in Richtung Uetliberg. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |