Name |
Der Emil-Oprecht-Platz |
benannt | 2003 | |
benannt nach |
Emil Oprecht (1895-1952). Buchhändler und Verleger. |
StrNr | 2330 | 383 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11 | |||
N6 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Affolternstrasse 42/44 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Elias-Canetti-Strasse | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Emi-Oprecht-Platz Die Emil-Oprecht-Strasse führt von der Sophie-Täuber-Strasse zur Elias-Canetti-Strasse. Der unmittelbar anschliessende Platz zwischen Elias-Canetti-Strasse und Affolternstrasse erhält ebenfalls den Namen von Emil Oprecht. Auf Antrag der Strassenbenennungskommission hat der Stadtrat am 12. März 2003 diese Strasse so benannt. Quelle: Pressemitteilung der Stadt Zürich
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Zwischen der Affolternstrasse 44 und 42 stossen
wir auf den Emil-Oprecht-Platz. In der Bildmitte beginnt linkerhand der Durchgang zum Kurt-Hirschfeld-Weg. Aufnahme vom 27. Juli 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Der Emil-Oprecht-Platz Nr.1 und 2 mit dem Zugang
zum Kurt-Hirschfeld-Weg. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick durch den Anfang des Kurt-Hirschfeld-Weges
vom Emil-Oprecht-Platz aus. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Das Ende des Emil-Oprecht-Platzes bei der
Elias-Canetti-Strasse. Aufgenommen aus der Emil-Oprecht-Strasse am 19. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Emil Oprecht (1895-1952) Emil Oprecht wurde am 23. September 1895 in Zürich geboren und starb am 9. Oktober 1952. Er studierte Wirtschaftswissenschaften. Nach dem 1. Weltkrieg gründete er das Schweizerische Kinderhilfswerk. Von 1921 bis 1925 war Emil Oprecht zunächst Vorstandsmitglied und später Präsident der sozialistischen Arbeiterbuchhandlung, der späteren Unionsbuchhandlung. 1925 eröffnete er die Buchhandlung Oprecht & Helbling
(später umbenannt in Buchhandlung Dr. Oprecht AG) an der Rämistrasse 5 in
Zürich, in der er vor allem politische, insbesondere nazi-kritische
Schriften verkaufte und in seinem Europaverlag auch verlegte. Leider musste
die Buchhandlung im Februar 2003 aus wirtschaftlichen Gründen den Betrieb
einstellen. Quelle: Pressemitteilung der Stadt Zürich
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Rechnungspapier der ehemaligen Firma Dr. Oprecht im Jahre 1976. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |