Name |
Der Erismannhof |
benannt | 1927 | |
benannt nach |
Dr. Friedrich Erismann
(1842-1915). Stadtrat (1901-1915) und Förderer des sozialen Wohnungsbaues. |
StrNr | 487 | 1454 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
K11/12 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Hohl- / Stauffacherstrasse | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Seebahn- / Erismannstrasse | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Friedrich Erismann
(1842-1915) Geboren am 24. November 1842 im aargauischen Gontenschwil, als Pfarrerssohn. Nach dem vorzeitigen Tode des Vaters übersiedelte die Familie ins nahe Schöftland, in das Hause des Grossvaters. Friedrich Erismann besuchte in Schöftland die Volks- und Bezirksschule. Sein weiterer Bildungsweg führte in an die Kantonsschule in Aarau und für das medizinische Studium an die Universität Zürich, später auch nach Würzburg, Prag und nach Zürich zurück. Hier widmete er sich speziell der Augenheilkunde. Im Jahre 1867 erwarb er sich den Doktortitel und liess sich 1869, persönlichen Verhältnissen folgend, in St. Petersburg als praktizierender Augenarzt nieder. Während der Zeit des russisch-türkischen Krieges in den Jahren 1877-1879 leitete er, auf Einladung der russischen Regierung, als Chef die Desinfektionsarbeiten auf dem Kriegsschauplatz in der europäischen Türkei. In den Jahren 1882 bis 1896 besetzte er den Lehrstuhl für Hygiene an der Moskauer Universität. In dieser Phase wurde Friedrich Erismann auch die Ehrendoktorwürde verliehen. Der sozial veranlagte Erismann setzte sich immer wieder für die Interessen der Studenten ein, besonders bei den sogenannten Studentenunruhen, was im 1896 überraschend die Entlassung bescherte. Trotz noch vorhandener Kontakte kehrte er Russland den Rücken und kehrte nach Zürich zurück, wo er 1898 in den grossen Stadtrat gewählt wurde. Diesem gehörte er bis zu seinem Tode im Jahre 1915 an.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Friedrich Ersimann, Stadtrat | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik von 1901 | |||
Zusatztext |
Der Erismannhof
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Blick von der Hohlstrasse, auf Höhe Nr.170, auf die Haltestelle Güterbahnhof und die Rückseiten der Bauten am Erismannhof, rechts davon die Erismannstrasse. Aufnahme vom 25. April 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |