Name |
Der Espenhofweg |
benannt | 1949 | |
benannt nach |
Der "Espenhof". Städtische Alterssiedlung "Espenhof". |
StrNr | 501 | 2547 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
G/H13 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8047 | |
Albisrieden | ||||
Beginn bei | Fellenbergstrasse 207 | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Triemlistrasse 185 | Quartier | Albisrieden | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Um das Jahr 1950 stand es in Zürich nicht zur Diskussion mehr Altersheime zu bauen, ganz im Gegenteil. Die Stadt Zürich wollte etwas tun für selbstständiges Wohnen im Alter. Vorerst mit dem Bau von «kleinen, billigen und hygienischeinwandfreien Wohnstätten für ältere Leute, in denen sie selbstständig haushalten können». Bereits 1950 genehmigt der Gemeinderat die Schaffung einer Stiftung «Wohnungsfürsorge für betagte Einwohner der Stadt Zürich». Mit der Alterssiedlung Espenhof wurden erste Kleinwohnungen für ältere Menschen mit schmalem Budget gebaut. Die Nachfrage war so gross, dass weitere solcher Projekte folgten. Die verschiedenen Gebäude der ersten Siedlung der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) sind von grosszügigen Grünanlagen umgeben und befinden sich in Albisrieden. Die Siedlung verfügt über 158 Wohnungen.
Zur Siedlung zählen die Liegenschaften:
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Blick in die gemütliche Alterssiedlung "Espenhof" | |||
Bildquelle | Stadt Zürich, Zürich | |||
Links zum Thema |
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW), Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |