Name |
Die Fabrikstrasse |
benannt | 1886 | |
benannt nach |
Ehemalige Gasfabrik an
der Limmatstrasse, zu der die Strasse führte. |
StrNr | 510 | 631 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 5 | |||
L10 | ||||
Quartier(e) | Industriequartier | PLZ | 8005 | |
Beginn bei | Sihlquai 253 | Quartier | Industriequartier | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Neugasse 126 | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Das erste Gaswerk in
Zürich Gegründet wurde das erste Gaswerk in Zürich im Jahre 1855 durch den deutschen Ingenieur L. A. Riedinger aus Bayreuth. Das Gaswerk wurde am 18. Dezember 1856 hinter dem Hauptbahnhof auf dem Areal der "Bürgergärten" in Betrieb genommen. Es war nur für die Holzvergasung bestimmt. Bei der Betriebsaufnahme wurden 436 öffentliche Beleuchtungen und 3000 private Bezüger angeschlossen. 1897 liess die Stadt ein neues und grösseres Gaswerk bei Schlieren erstellen. Als die Konzession des privaten Betreibers auslief übernahm die Stadt Zürich den Betrieb. Dieses neue Werk wurde 1898 ans Netz angeschlossen. Das alte Gaswerk, dass sich unterhalb des Limmatplatzes zwischen der Limmatstrasse und dem Sihlquai sowie inmitten der Fabrik- und Gasometerstrasse befand, verrichtete seine Dienste noch bis ins Jahr 1898. 1898, im selben Jahr als das Höngger-Tram in Betrieb genommen wurde, übersiedelte man dann auch das Gaswerk an den neuen Standort in Schlieren, vor den Toren Zürichs. Doch auch nach dem Wegzug aus der Stadt überdauerten doch einige Gebäude des ehemaliges Gaswerkes noch bis anfangs der 1980er Jahre. Dann wurden auch die letzten baulichen Zeitzeugen der Gasfabrik abgetragen. Einzig und allein die beiden Strassennamen Fabrik- und Gasometerstrasse lassen der Bevölkerung die Anfangsgeschichte der Gasindustrie in Zürich nicht ganz vergessen.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf den Plan um 1900 lässt sich die ehemalige Kornstrasse gut nachweisen. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Zusatztext |
Die Fabrikstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Lettenviadukt stadteinwärts auf das
Sihlquai auf Höhe der Häuser Nr.252-240. Recht beim ausfahrenden blauen VBZ-Bus beginnt die Fabrikstrasse. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf der Höhe Sihlquai Nr.253 in den Anfang der
Fabrikstrasse im Hintergrund der Turm der St. Josefs-Kirche. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Schöne alte aber gut erhaltene Fabrikbauten am Sihlquai 244, aus de^m Anfang der Fabrikstrasse. Aufnahme vom 19. September 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Eine Filiale des Konsumvereins im Erdgeschoss des Eckhauses Fabrikstrasse 26 - Ecke Heinrichstrasse (quer). Das Gebäude lässt sich auch heute noch sehr gut anhand des Fotos erkennen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte ungelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ansicht der Wohnhäuser an der Röntgenstrasse 41, 43, 45, 47 und 49 um das Jahr 1910. Die Wohnhäuser sind heute noch existent der umliegende Platz jedoch stärker verbaut. Wir blicken vom heutigen Röntgenplatz durch die Röntgenstrasse stadteinwärts, an der Kreuzung der Fabrikstrasse (rechts) und der Josefstrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1913 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Röntgenplatz wo sich die Fabrikstrasse
(links) und die Röntgenstrasse, in der wir uns befinden, kreuzen. Stadteinwärts aufgenommen am 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Die Gasometerstrasse | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |