Name |
Die Falkenstrasse |
benannt | 1863 | |
benannt nach |
Hausname "Haus zum
Falken". Name der angrenzenden Liegenschaft an der Kreuzbühlstrasse 1. |
StrNr | 511 | 723 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 5 | |||
e5, O14 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8008 | |
Riesbach | ||||
Beginn bei | Utoquai 29 | Quartier | Riesbach / Altstadt r.d.L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Kreuzbühlstrasse 1 | Quartier | Hottingen / Riesbach | |
frühere Namen |
Falkengasse (Gemeinde Riesbach) | sicher schon 1860-1889 | ||
Zusatztext |
Die Falkenstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Falkenstrasse mit Nr.1 links
(Opernhaus) am Utoquai neben Nr.29 rechts. Aufnahme vom 17. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hotel-Pension Seequai an der Ecke Dufourstrasse /
Falkenstrasse im Jahre 1952. Das Strassenstück zum See mit den parkierten Automobilen gehört zur Falkenstrasse. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick aus der Schillerstrasse auf die
Falkenstrasse mit Nr.6 dem Hotel Ambassador am Anfang der daneben beginnenden Dufourstrasse. Aufnahme vom 20. Juni 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Als wäre die Zeit stehen geblieben. NZZ-Verlagsgebäude an der Ecke Schillerstrasse / Falkenstrasse 11. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1911 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auf Höhe Falkenstrasse 12 beginnt hier die Schillerstrasse. In der Bildmitte das frisch renovierte Gebäude der Neuen Zürcher Zeitung an der Schillerstrasse 2 / Falkenstrasse 11. Aufnahme vom 20. Juni 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das frisch renovierte Gebäude der Neuen Zürcher
Zeitung mit weniger Bauabschrankungen an der Schillerstrasse 2 / Falkenstrasse 11. Aufnahme vom 17. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das frisch renovierte Eckhaus der NZZ an der
Falkenstrasse 11,13 und Theaterstrasse 1. Aufnahme vom 20. Juni 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Falkenstrasse in Richtung Kreuzbühlstrasse an der Kreuzung Seefeldstrasse. Hier beginnt auch gerade gleichzeitig die Seefeldstrasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Falkenstrasse 26 und 22 beginnt
hier die Hufgasse. Aufnahme vom 20. Juni 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Ende der Falkenstrasse vom Bahnhof Stadelhofen aus fotografiert am 9. August 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Falkenweg auf den Anfang der
Mühlebachstrasse links mit Nr.2 und rechterhand das Ende der Falkenstrasse mit Nr.27. Aufnahme vom 13. Juli 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am linken Bildrand erkennen wir das Ende der
Falkenstrasse mit Haus-Nr.30 und 27, davor beginnt die nach rechts
verlaufende Stadelhoferstrasse. Am Bildrand rechts blicken wir in das Ende
der Goethestrasse mit Haus-Nr.24 und dem rechts davor befindlichen
Stadelhoferplatz. Im Vordergrund erkennen wir den Personenaufgang in
Richtung Schanzengasse, den Falkenweg. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall, Falkenstrasse-Mühlebachstrasse vom 1. April 1940. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Zusatztext |
Die
ehemalige Falkengasse in Riesbach Auf einem alten reproduzierten Plan der Stadt Zürich um 1860, den freundlicherweise das Baugeschichtliche Archiv in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt der Stadt Zürich aus vier alten Übersichtsplänen zusammengesetzt und reproduziert hat, finden wir Interessantes zu früheren Strassennamen. So hiess die heutige Falkenstrasse 1860 noch Falkengasse und führte vom damals noch bestehenden oberen Hafendamm, am Standort des heutigen Utoquais entlang des Bernhard-Theaters bis zur Quaibrücke, wie noch heute gewohnt zur Kreuzbühlstrasse. Im "Verzeichnis der Strassen & Häuser in der Gemeinde Riesbach von 1883" findet sich übrigens ebenfalls noch die ursprüngliche Schreibweise "Falkengasse". Die heutige bekannte Schreibweise wurde vermutlich definitiv im Hinblick auf die Eingemeindung Riesbachs per 1. Januar 1893 auf Falkenstrasse angepasst.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Teilansicht des inneres Seefeldes zwischen Zürichsee und Kreuzbühlstrasse um 1860. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus Kartenmaterial aus dem Jahre 1860, reproduziert und zusammengesetzt aus vier alten Übersichtsplänen. Herausgegeben vom Baugeschichtlichen Archiv und vom Vermessungsamt der Stadt Zürich, 1988 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |