Name |
Die Florhofgasse |
benannt | 1865 | |
benannt nach |
Hausname "zum Florhof". Name der unmittelbar angrenzenden Liegenschaften am Hirschengraben 28-32. |
StrNr | 547 | 638 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
e3; O13 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Kantonsschulstrasse 9 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hirschengraben 40 / Heimstrasse | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Am Wolfbach (Altstadt rechts der Limmat) (Teilstück) | Jahr | sicher schon 1860 | |
Zusatztext |
Der
Hausname "zum Florhof" "Zum Florhof" ist der Name der unmittelbar angrenzenden Liegenschaften am Hirschengraben 28-32 und von ihm stammt auch der Strassenname "Florhofgasse". In diesen Liegenschaften wurde in den vergangenen Jahrzehnten "Seidenflor" hergestellt. Der Name zeugt heute noch von den vergangenen Zeiten dieses Handwerksbetriebes.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Florhofgasse in Zürich um
das Jahr 1913. Die linke, dem Abbruch geweihte Seite gibt einen guten Begriff eines altzürcherischen Strassenbildes. Rechts das Haus zum Rechberg. |
|||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik vom 26. April 1913 (E. Guner) | |||
Zusatztext |
Die Florhofgasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der alten Kantonsschule
kommend zum Anfang der Florhofgasse. Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick die Kantonsschulstrasse
hinauf, linkerhand auf den Beginn der Florhofgasse. Aufnahme beim Einnachten am 26. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der sonst so prachtvoll mit Blättern geschmückte Baum gewährt uns in der Winterzeit einen Blick auf das sonst verdeckte Schulhaus Wolfbach an der Ecke Hirschengraben - Florhofgasse - Heimstrasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Florhofgasse finden wir beim Schulhaus
Wolfbach an der Einmündung Heimstrasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Konservatorium für Musik in den 1920er Jahren an der Florhofgasse 6. Vor dem Konsi sieht man noch einen Briefträger auf seiner Zustelltour. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1922 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Hirschengraben in die einmündende Florhof-Gasse am 2. Januar 2004 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ehemalige Gartenhausbauten im Rechberggarten an der
Florhofgasse 10a und 10 dienen heute teilweise der Universität als Arbeitsräume. Aufnahme vom 19. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blich über den Rechberggarten auf ein Gewächshaus an der
Florhofgasse 12. Aufnahme vom 19. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen den Häusern Hirschengraben 40 und Florhofgasse 8
finden wir den Zugang zum Rechberggarten. Aufnahme vom 19. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall am Hirschengraben bei der
Einmündung der Florhofgasse bei der Tramhaltestelle Neumarktvom 31. März 1935. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Wir blicken um das Jahr 1918 auf den Hirschengraben mit Nr.40 (Rechberg), rechts mündet das Ende der Florhofgasse ein, schön erkennbar das daran anliegenden Konservatorium in Haus-Nr.6. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1918 | |||
Zusatztext |
Der ehemalige "Am
Wolfbach" in der Altstadt Auf einem alten reproduzierten Plan der Stadt Zürich um 1860, den freundlicherweise das Baugeschichtliche Archiv in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt der Stadt Zürich aus vier alten Übersichtsplänen zusammengesetzt und reproduziert hat, finden wir Interessantes zu früheren Strassennamen. So hiess die heutige Kantonsschulstrasse 1860 noch Wolfbachgasse. Der Name stammt unmittelbar hier durchfliessenden Wolfbach. Um 1860 befand sich auf dem Turnplatz der Kantonsschule noch das Wolfbachbassin das mit Wasser dieses Flusses gespiesen wurde. Die uns heute noch bekannte Wolfbachstrasse in Hottingen erhielt ihren Namen erst 1881, hiess vorgängig noch "am Wolfbach" genauso wie das Teilstück der heutigen Florhofgasse in der rechtsufrigen Altstadt zwischen Heimstrasse und Kantonsschulstrasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Teilansicht des heutigen Hochschulquartieres um 1860. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus Kartenmaterial aus dem Jahre 1860, reproduziert und zusammengesetzt aus vier alten Übersichtsplänen. Herausgegeben vom Baugeschichtlichen Archiv und vom Vermessungsamt der Stadt Zürich, 1988 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |