Name |
Die Flüelastrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Der Flüelapass (2385
m). Pass in Graubünden und verbindet das Davoser Landwassertal mit dem unterengadiner Ort Susch. |
StrNr | 548 | 956 |
Quelle | Grb AL | |||
Kreis | 9 | |||
G11 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 (Nr. 6-32; 7-19) | |
Albisrieden | 8047 (Nr. 27-51; 54) | |||
Beginn bei | Badenerstrasse 567 | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Rautistrasse 12 | Quartier | Albisrieden | |
frühere Namen |
Grubenstrasse (Altstetten) (Badenerstr - Gemeindegrenze) | vor 1933 | ||
Grubenstrasse (Albisrieden) (Gemeindegrenze - Rautistr.) | vor 1933 | |||
Zusatztext |
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das sich auf 2048 Meter befindliche Hospiz-Restaurant auf der Passhöhe dahinter das Schwarzhorn. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die
ehemalige Grubenstrasse in Altstetten und Albisrieden Auf dem Verkehrsplan aus dem Jahre 1930 findet sich für die heutige Flüelastrasse noch die ursprüngliche Bezeichnung "Grubenstrasse". Die Umbenennung fand 1933 in Flüelastrasse statt, dies im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung von Altstetten und Albisrieden in die Stadt Zürich im Jahre 1934. Dies weil es in der Stadt Zürich, genauer gesagt im Quartier Wiedikon, seit 1931 bereits eine Gartenstrasse gibt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die unmittelbare nähere Umgebung in der Gemeinde Albisrieden und Altstetten um 1930 | |||
Bildquelle | Verkehrsplan der Stadt Zürich 1930 - © Stadt Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |