Name |
Die Föhrenstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Die "Föhre" (lat.
pinus). Botanische Bezeichnung, Baumart. |
StrNr | 553 | 352 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
N7 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Regensbergstrasse 147 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Heidegraben | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Tannen-Strasse (Gemeinde Oerlikon) | bis 1933 | ||
Zusatztext |
Die "Föhre"
(lat. pinus) Föhre oder lateinisch pinus ist eine botanische Bezeichnung für eine Baumart. Die Föhren, auch Kiefern oder Forlen genannt, bilden eine Pflanzengattung der Nadelholzgewächse innerhalb der Familie der Kieferngewächse.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die Föhrenstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der Regensbergstrasse 145 erreichen wir hier
die Föhrenstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick in die Föhrenstrasse an einem Wintertag im
Januar kurz vor dem Einnachten. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Tannenstrasse in der Gemeinde Oerlikon Vergleichen wir einen aktuellen Stadtplan mit dem Zürcher Verkehrsplan aus dem Jahre 1932, also noch vor der Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, so können wir feststellen, dass die heutige Föhrenstrasse in der ehemaligen Gemeinde Oerlikon noch als Tannenstrasse bezeichnet wurde. Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt den Anfang der Tannenstrasse mit Hochstrasse und das Ende beim Allenmooswäldli. Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die Eingemeindung. Eine Tannenstrasse gab es bereits seit 1883 in der rechtsufrigen Altstadt / Oberstrass.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |