Name |
Die Forchstrasse |
benannt | 1874 | |
benannt nach |
Strasse über die Forch. Name abstammend vom Föhrengehölz. |
StrNr | 554 | . |
Quelle | Grb HI | |||
Kreis | 7 / 8 | |||
P14-R16 | ||||
Quartier(e) | Hirslanden | PLZ | 8008 (Nr. 2-94; 260-384) | |
8008 (Nr. 271-417) | ||||
8032 (Nr. 3-263; 106-248) | ||||
8702 (Nr. 396-468) | ||||
Beginn bei | Kreuzplatz | Quartier | Hirslanden | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stadtgrenze zu Zollikon | Quartier | Hirslanden | |
frühere Namen |
Strasse auf Hirslanden Teilstück Kreuzplatz-Forchstr.26 | Jahr | bereits um 1793 | |
Lange Gasse (Teilstück ab Forchstr.26 - Hegibachplatz) | bereits um 1793 | |||
Langgasse (Teilstück ab Eidmattstrasse - Hegibachplatz) | um 1889 | |||
Mittlere Forchstrasse (Teilstück ab Hegibachplatz - Burgwies) | um 1889 | |||
Äussere Forchstrasse (Teilstück ab Burgwies) | um 1889 | |||
Zusatztext |
Die
Forchstrasse Im Jahre 1793 gab es den heute so geläufigen Namen Forchstrasse noch nicht und auch der Verlauf der uns heute so vertrauten Strasse verlief noch ein wenig anders. Das Stück zwischen Kreuzplatz und bis auf die Höhe der heutigen Forchstrasse 26 hiess noch "Strasse auf Hirslanden". Weiter bis zum Hegibachplatz hiess sie dann "Lange Gasse". Vom Hegibachplatz wurde sie als "Hohle Gasse" bis zum Hofacker weitergeführt, dieses Strassenstück kennen wir heute besser unter dem Namen Hofackerstrasse, und über die Rankstrasse wieder in den uns gewohnten Verlauf der Forchstrasse bis zur Burgwies. Die Forchstrasse wurde erstmals 1874 erwähnt, sie verläuft auf Stadtgebiet vom Kreuzplatz bis zur Rehalp. Von dort aus verläuft sie unter gleichem Namen und fortlaufender Numerierung durch die Gemeinde Zollikon weiter bis zur Forch. Im Laufe der Zeit hat der heutige bekannte Verlauf der Forchstrasse die eine oder andere Korrektur und Anpassung erlebt. So zum Beispiel verlief das Teilstück zwischen Tramdepot Burgwies und Balgrist über den heutigen Russenweg. "Forch" benannt nach einem Föhrengehölz. Strasse über die "Forch" nach dem Oberland.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die nähere Umgebung zwischen Hegibachplatz und Hofacker um das Jahr 1793. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | So viel freie Fläche hatte es rund um den Kreuzplatz noch um das Jahr 1900. In der Bildmitte der Kreuzplatz mit den heute frisch renovierten Häusern Nr. 1 und 2, rechts davon das Ende des Zeltwegs. Linkerhand mündet das Ende der Kreuzbühlstrasse in den Platz ein und setzt sich in Form der Forchstrasse in unserer Richtung fort. Schön erkennbar sind auch noch die alten Häuser an der Klosbachstrasse mit den einfahrenden Tramwagen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1904 gelaufen. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Kreuzplatz passiert am 9. September 1927. Wir blicken von der Forchstrasse auf den Standort der heutigen Liegenschaften Kreuzplatz 16 und 20 (heutige Migros Kreuzplatz). | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von den Tramschienen der
Haltestelle Kreuzplatz gegen den Anfang der Forchstrasse. Aufgenommen am Ostersamstag, 11. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Kreuzplatz, Forchstrasse, Zollikerstrasse, Luftbild, Baustelle Kreuzplatz, Sven Hotz vom 2. Juli 1991 | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Forchstrasse - Kreuzplatz, Teilansicht, Baustelle Kreuzplatz, Überbauung, Sven Hotz vom 15. August 1991 | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Majestätisch erhebt sich das imposante Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke
Apollostrasse 2 / Forchstrasse. Das Bild stammt aus dem Jahre 1928 und zeigt die damals noch im Parterre einquartierte Neumünsterpost. |
|||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich / Heinrich Wolf-Bender & Erben | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Forchstrasse am Beginn beim Kreuzplatz hier
noch mit dem alten Postamt Neumünster. Aufnahme aus dem Jahre 1991. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ehemalige Villa Persévérance an der Forchstrasse 22 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemalige Villa Persévérance (dt. Ausdauer) an der Forchstrasse 22 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1937 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Forchstrasse 26 und Postgebäude an der
Forchstrasse 8 gegen den Kreuzplatz mit Cobra-Tram. Aufnahme vom 9. August 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Forchstrasse auf den Anfang der
Eidmattstrasse, links endet die Hegarstrasse. Aufnahme vom 30. Dezember 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Luftbild Forchstrasse, Hegarstrasse,
Eidmattstrasse und die Minervastrasse mit der Kirche St. Antonius. Aufnahme vom 16. August 1995. |
|||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Von der Forchstrasse aus blicken wir linkerhand auf das Ende der Hegarstrasse mit den Liegenschaften Nr.19 und 21, rechterhand auf den Beginn der Eidmattstrasse mit Nr.5 (Eckhaus). Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Häuser an der Forchstrasse 19, 21 und 23, rechterhand das Ende der Hegarstrasse und der Beginn der Eidmattstrasse. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Forchstrasse 37 und 41 beginnt hier
die Olivengasse, eine Sackgasse. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ebenfalls am 30. Dezember 2007 aufgenommen vor
der Forchstrasse 38, der für die EURO 08 werbende Trolleybus der Linie 31 in Richtung Schlieren. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Kurze Zeit später passiert das Cobra-Tram der
Linie 11 die gleiche Stelle. Aufnahme vom 30. Dezember 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf Höhe Forchstrasse 45 / Abzweigung
Signaustrasse finden wir die gleichnamige Haltestelle Signaustrasse. Aufnahme mit einem Tram 2000 der Linie 11 am 30. Dezember 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Autounfall an der Forchstrasse 58 beim evangelischen Vereinshaus am 1. März 1927. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Forchstrasse (quer) bei der Einmündung der Billrothstrasse am 24. Dezember 2006. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen den Liegenschaften
der Forchstrasse 76 und 72 beginnt die Näfgasse. Aufnahme vom 24. Dezember 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der noch idyllisch wirkende Hegibachplatz und der links beginnenden Hegibachstrasse, das Tram fährt bereits auf der Forchstrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte um das Jahr 1925 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Reger Trolleybusverkehr an der Forchstrasse vor
dem Hegibachplatz trotz Weihnachtstag. Aufnahme am 24. Dezember 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Forchstrasse auf Höhe Hegibachplatz mit
ausfahrender Niederflur-Zugskomposition der Forchbahn S18 in Richtung Esslingen. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Forchstrasse (rechts) bei der Einmündung der
Hofackerstrasse auf der Höhe
Hegibachplatz. Aufgenommen am schneefreien 24. Dezember 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Forchstrasse mit den Liegenschaften mit
Ladenlokalen 111 und 113. Ganz rechts die frisch renovierten Häuser 128 und 126 der Baugenossenschaft der Strassenbahner. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Weiter geht es der Forchstrasse und den
Tramschienen entlang, hier auf Höhe Nr.130. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Wohnblöcke Hammerstrasse, Forchstrasse vom 9. Oktober 1995 | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ein völlig unerwarteter Blick zwischen den Häusern der Forchstrasse hindurch auf Höhe Nr.132 über die Dächer der Hammer- und Drahtzugstrasse auf den Anfang der nach oben führenden Weineggstrasse. Am oberen Bildrand die Häuser des Burgweges 42,44 und 46. Aufnahme vom 15. März 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Offensichtlich hat diese faszinierende Aussicht schon einen Fotografen um das Jahr 1900 begeistert. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen im Jahre 1912. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Zwischen den Liegenschaften Forchstrasse 135 und 141 stossen wir auf den Anfang der Ulrichstrasse, der jedoch nur für Fussgänger geeignet ist. Aufgenommen am 4. Juni 2006. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Forchstrasse am 3. Oktober 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick die Forchstrasse hinauf auf der Höhe
Nr.144 in Richtung Haltestelle Hedwigsteig. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf die Wohnbauten Forchstrasse 152, 150
(mit Bauvisieren) und 146. Aufnahme vom 16. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Tramstörung der Linie 11 am Montag, 1. November
2010 um 1615 Uhr. Nichts geht oder besser gesagt fährt mehr. Alle Passagiere steigen aus und gehen zu Fuss weiter. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Reise in einem Cobra-Tram der Verkehrsbetriebe
der Stadt Zürich in der Linie 11. Zwischen Hegibachplatz und Balgrist am 26. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Wohnhäuser an der Forchstrasse 168 mit
Restaurationsbetrieb, 166 und 162. Aufnahme vom 16. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier endet die Freiestrasse. Das Eckhaus
"Hirsehof" an der Freiestrasse 216 bei der Einmündung in die Forchstrasse. Aufnahme vom 4. Juni 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Majestätisch wirkt das Eckhaus an der Ecke
Freiestrasse 221 / Forchstrasse 193. Im Erdgeschoss das Restaurant wilder Mann, eine Metzgerei, eine Papeterie und Apotheke. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Forchstrasse auf den oberen Teil
der Fröbelstrasse. Linkerhand das Wohnhaus Forchstrasse 193. Aufnahme vom 4. Juni 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Schlussstück der Fröbelstrasse beim
Einnachten zwischen der Forchstrasse 202 und 194. Aufnahme vom Silvesterabend am 31. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Forchstrasse 210 und 206 blicken
wir beim Einnachten in die Wetlistrasse. Aufnahme vom Silvesterabend am 31. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall, Forchstrasse am 1. Juni 1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Lebhafter Verkehr an der Forchstrasse 206 / Ecke
Wetlistrasse mit Haltestelle Wetlistrasse. Aufnahme vom 6. April 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf die Wohnbauten Forchstrasse 218, 212,
210a und 210, rechts davon das Anfangsstück der Wetlistrasse. Aufnahme vom 16. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die Forchstrasse auf Höhe Nr.225 in
Richtung Haltestelle Burgwies. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Forchstrasse 217 und 225 endet hier
die Sempacherstrasse. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die Forchstrasse auf Höhe Nr.232 und 225
stadteinwärts. Aufnahme vom 24. April 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vor der Forchstrasse 244 begegnen wir einem
Tram2000 der Linie 11 in Richtung Rehalp. Aufnahme vom 6. April 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die alten Gebäude der ehemaligen Mühle Hirslanden an der
Forchstrasse 242-246. Aufnahme vom 24. April 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Forchstrasse 253 am 6. Oktober 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Forchbahn passiert die Haltestelle Burgwies,
wir steigen weiter aufwärts in Richtung Rehalp. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Tramunfall, Forchstrasse am 3. September 1926. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Brandfall, Forchstrasse 263 am 16. September 1926. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Mühlehalde auf die Häuserreihen
entlang der Forchstrasse zwischen Burgwies und Balgrist. Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Mühlehalde auf die Forchstrasse
oberhalb der Burgwies mit der stadteinwärtsfahrenden Forchbahn. Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auch entlang der Forchstrasse stösst man immer
wieder von modernen futuristisch
erscheinenden Bauten auf heimelige altbewährte Bauwerke wie hier die Farbmühle Burgwies. Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Weiter geht es mit dem Tram2000 der Linie 11
weiter in Richtung Balgrist. Aufnahme vom 6. April 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein wenig oberhalb begegnen wir auf der Höhe
Nr.287 der Forchbahn, die Richtung Esslingen fährt. Aufnahme vom 6. April 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Forchstrasse 300 begegnen wir einem
neuen Cobra-Tram der Linie 11 Richtung Auzelg. Rechterhand erkennen wir bereits den Kirchturm der Kirche Balgrist. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Geschäftshaus an der Forchstrasse 300. Aufnahme vom 16. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Entlang der Forchstrasse finden sich viele
schöne alte bauliche Schönheiten. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Bäckerei Wüst an der Forchstrasse 327, die
auch Sonntags Vormittags geöffnet hat. Aufnahme vom 16. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Forchstrasse 331 beginnt hier der
Balgristweg, im Hintergrund die Wohnhäuser der nahen Balgrisstrasse 11 und
9.
Aufnahme vom 24. April 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf die Forchstrasse mit Strassenbahn auf Höhe Balgrist. Links abzweigend die Balgriststrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | An der Forchstrasse 326 beginnt hier die Balgrisstrasse mit Nr.1 dem Kiosk bei der Tramhaltestelle Balgrist. Aufnahme vom 24. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Bereits zwei Jahre später ist der Kiosk an der
Balgriststrasse 1 / Forchstrasse Geschichte und abgebrochen. Aufnahme vom 16. Juni 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Forchstrasse - Witellikerstrasse am 15. April 1938. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Forchstrasse 336 beginnt
rechterhand die Witellikerstrasse. Die geradeaus weiter verlaufende Forchstrasse führt uns weiter in Richtung Rehalp. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ausblick von der Terrasse im Friedhof Rehalp auf
die Forchstrasse und die in der unteren Bildmitte beginnende Rehalpstrasse (vor rechtem Haus). Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick beim Einnachten auf den Balgrist entlang der Forchstrasse, bereits mit Tramschienen um 1920. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1922 gelaufen | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Bauarbeiten und Erneuerung der
Tramendhaltestelle Rehalp, Forchstrasse gegen die Stadtgrenze. Aufnahme vom 26. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
In der Tramwendeschleife Rehalp wo sonst ein
kleiner Schrebergarten Freude bereitet stehen derzeit Baumschinen. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Und doch der Baustelle kann noch ein Stück
Gartenanlage genutzt werden. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Strassen, Wege, Promenaden
(Historische Meldungen) 3000m³ Material vom Bau der neuen Forchstrasse werden nach dem Tiefenbrunnen geführt und dort im See zur Ausfüllung verwendet. Quelle: Zürcher Wochen-Chronik vom 14. Mai 1904
|
|||
Zusatztext |
Korrektion der
Forchstrasse im Jahre 1910 Der engere Stadtrat beantragte
dem grossen Stadtrat, für den Fall der
Krediterteilung für die Korrektion der Forchstrasse von der Burgwies
bis zur Stadtgrenze durch die Gemeinde einen Kredit von 197'000 Fr
für die Erstellung einer Strassenbahn auf der gleichen Strecke zu
erteilen, die Pläne und den Kostenvoranschlag zu genehmigen, und der
Zuteilung des neuen Teilstückes der Strassenbahn Burgwies-Rehalp zur
dritten Tarifzone zuzustimmen.
|
|||
Links zum Thema |
Das Strassenbahnunglück in der Burgwies vom 26. Oktober 1914 | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |