Name |
Die Freieckgasse |
benannt | 1880 | |
benannt nach |
Hausname "zum
Freieck". Name der ehemaligen anstossenden Liegenschaft an der Freieckgasse 1. |
StrNr | 574 | 39 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
d4 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Theaterstrasse 20 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stadelhoferstrasse 41 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Färber-Gasse (Altstadt) | um 1793-1880 | ||
Zusatztext |
Die Freieckgasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Haus "zum goldenen Stern" an der Freieckgasse 7 stammt vermutlich bereits aus dem 18. Jahrhundert. Es wird auf jeden Fall mit Sicherheit ab dem Jahre 1863 als Gasthof zum Sternen erwähnt. Aufnahme vom 27. August 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die versteckten Bauten der Freieckgasse 7 und 9
zwischen der St. Urbangasse und der Rämistrasse. Im Hintergrund sieht man
gegen das Bellevue den Bauschutt der abgetragenen Liegenschaft "vorderer
Sternen" an der Theaterstrasse 22. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Stadelhoferstrasse 41 (Coop City) mit dem
Ende der Freieckgasse und dem Eckhaus Rämistrasse 8. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Hier bei der ehemaligen EPA-Anlieferung (heute Coop City) zwischen der Stadelhoferstrasse 41 und der Rämistrasse endet die kurze und gut versteckte Freieckgasse. Aufnahme vom 20. Juni 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwei Jahre sind vergangen, ganz hinten am Anfang
der Freieckgasse sieht man nun Bauschutt des abgebrochenen Restaurants "zum
vorderen Sternen". Das Modegeschäft Emporio Armani hat der Restaurantkette
Vapiano Platz gemacht. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Färbergasse in der Altstadt Auf einem alten reproduzierten Plan der Stadt Zürich um 1793 resp.1860, den freundlicherweise das Baugeschichtliche Archiv in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt der Stadt Zürich aus vier alten Übersichtsplänen zusammengesetzt und reproduziert hat, finden wir Interessantes zu früheren Strassennamen. So hiess die heutige Freieckgasse noch Färbergasse. Ein Hinweis auf ein hier früher ausgeübten Handwerks des Färbers.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die nähere Umgebung um den heutigen Bellevueplatz um das Jahr 1793. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Teilansicht des ehemaligen Hafens beim heutigen Bellevue- / Stadelhoferplatz um 1860. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus Kartenmaterial aus dem Jahre 1860, reproduziert und zusammengesetzt aus vier alten Übersichtsplänen. Herausgegeben vom Baugeschichtlichen Archiv und vom Vermessungsamt der Stadt Zürich, 1988 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |