Name |
Die Friedackerstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Flurname "Friedacker". Eingefriedetes, eingezäuntes Ackerland. |
StrNr | 585 | 352 |
Quelle | Grb Oe | |||
Kreis | 11 | |||
O7 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Friedheimstrasse 31 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Tramstrasse 82 | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Garten-Strasse (Gemeinde Oerlikon) | bis 1933 | ||
Zusatztext |
Die Friedackerstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Schwamendingenstrasse an der Kreuzung mit der Friedackerstrasse (quer) in Oerlikon mit der Herz-Jesu-Kirche und dem Gottesacker davor. Schöner und einfacher als mit diesem Bild lässt sich auch die Entstehung des Strassennamens "Friedacker" nicht erklären und veranschaulichen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1920 | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Gartenstrasse in der Gemeinde Oerlikon Vergleichen wir einen aktuellen Stadtplan mit dem Zürcher Verkehrsplan aus dem Jahre 1932, also noch vor der Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, so können wir feststellen, dass die heutige Friedackerstrasse in der ehemaligen Gemeinde Oerlikon noch als Gartenstrasse bezeichnet wurde. Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt den Anfang der Gartenstrasse mit Friedheimstrasse 30 und das Ende an der Tramstrasse 78. Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung. In der bereits 1893 in die Stadt Zürich eingemeindeten Gemeinde Enge gab es nämlich schon seit 1877 eine Gartenstrasse, die den Namen bis heute behalten konnte. Aber auch die zusammen mit Oerlikon eingemeindeten Gemeinden wie Albisrieden und Seebach besassen bereits eine Gartenstrasse, auch diese erhielten mit Rautistrasse und Grünhaldenstrasse neue und eindeutige Namen.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |