Name |
Die Friedensgasse |
benannt | 1863 | |
benannt nach |
Hinweis auf das ehemalige Bezirksgebäude an der angrenzenden Selnaustrasse 9, wo auch zerstrittene Parteien wieder miteinander Frieden geschlossen haben. | StrNr | 587 | 723 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
a4 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8002 | |
Beginn bei | Selnaustrasse 12 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Flössergasse 3 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Das ehemalige
Bezirksgebäude Zur Erinnerung an das Gerichtsgebäude im Selnau das nun verlassen dasteht, bringen wir das untenstehende Bild. Gewiss viele Erinnerungen knüpfen sich an das Selnau. Die vielen Bezirksanwälte und Bezirksrichter, welche seit vielen Jahren dort ein- und ausgegangen sind, sehen mit der Schliessung des Selnau einen Teil ihres Lebens, ihrer Wirksamkeit im Dienst des Staates abgeschlossen, und sie blicken auf manche frohe, manche arbeitsreiche und manche widerwärtige Stunde, die sie im Selnau verlebt, zurück. Manche Erinnerung wird auch die Rechtsanwälte mit dem Selnau verbinden, manche Erinnerung die vielen Privatpersonen, die als Zeugen, Kläger, Verklagte und Angeschuldigte im Selnau verkehrten, und manche Erinnerung auch jene, die für kürzere oder längere Zeit im Hintergebäude Aufenthalt nahmen. Doch so viele Bitternisse die Gänge ins Selnau in sich schlossen, mit der Zeit werden diese vergessen sein, und nur mit Pietät werden wir alle später an dieser Stätte vorbeigehen, in der viele brave und tüchtige Männer der Rechtssprechung gedient haben. Quelle: Zürcher Wochenchronik vom 27. Mai 1916
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das alte Bezirksgebäude im Selnau | |||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik vom 27. Mai 1916 | |||
Zusatztext |
Die Friedensgasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf der Höhe der Flössergasse 3 mündet hier von rechts das Ende der Friedensgasse ein, im Hintergrund können wir das Verwaltungsgebäude an der Gerechtigkeitsgasse 5 sehen. Aufnahme vom 13. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |