Name |
Die Fröhlichstrasse |
benannt | 1892 | |
benannt nach |
Wilhelm Fröhlich (+ 1562) aus Riesbach. Söldnerführer in französischen Diensten. |
StrNr | 603 | 224 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
P16 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Bellerivestrasse 181 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Seefeldstrasse 182 | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Austrasse | Jahr | sicher schon 1889 bis 1892 | |
Fürstenstrasse | sicher schon 1838 | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Au- und
Fürstenstrasse (Beitrag von Herrn "Eric von der
Forch") Die Austrasse ist auf dem Plan von 1889 (siehe unten) am linken Bildrand zu erkennen. Die vormalige Fürstenstrasse wird 1838 durch ansässige Steinhauer als Privatstrasse ausgebaut. 1884 wird der untere Teil von der Dufourstrasse abwärts durch die Gemeinde korrigiert und mit Trottoirs versehen. 1892 geht die Austrasse in öffentlichen Besitz über und wird in Fröhlichstrasse umbenannt. Wilhelm Frö(h)lich-Rahn (1504-1562) war ein berühmter Söldnerführer in frz. Diensten. Wegen Missachtung des Reisläufereiverbots verlor er sein Bürgerrecht und wurde später in Solothurn heimatberechtigt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemalige Seidenfabrik Blatter im äusseren Seefeld im Jahre 1889. | |||
Bildquelle | Ausschnitt Stadtplan 1889 (Plan wurde freundlicherweise zu Verfügung gestellt durch Herrn "Eric von der Forch") | |||
Zusatztext |
Die Fröhlichstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Wohnblöcke Seefeldstrasse, Fröhlichstrasse vom 16. August 1995 | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Als hätte man die Seitenwand des Hauses mit einem Messer halbiert. Das Wohnhaus Fröhlichstrasse 27 nach einem Teileinsturz bei Bauarbeiten. Zum Glück ohne Verletzte. Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Wohnhäuser an der Fröhlichstrasse 27 und 29 mit dem direkt anschliessenden Eckhaus an der Dufourstrasse 174. Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Fröhlichstrasse mit den Nr.23-27
hinab zum See und zur Bellerivestrasse. Aufnahme vom 10. April 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der obere Teil der
Fröhlichstrasse mit den niederen Hausnummern, an der Ecke Dufourstrasse 174. Aufnahme vom 27. November 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Fröhlichstrasse hinab zum See an der
Kreuzung mit der Dufourstrasse (quer). Aufnahme vom 10. April 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe der Fröhlichstrasse 36 mündet hier
das Ende der Korneliusstrasse ein. Aufnahme vom 10. April 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Erneuerung der Kanalisation in der Fröhlichstrasse, hier der noch zu erneuernde Abschnitt zwischen der Säntisstrasse und der Dufourstrasse (hinten). Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Erneuerung der Kanalisation in der Fröhlichstrasse, hier bereits erledigt der Abschnitt zwischen der Säntisstrasse und der Seefeldstrasse (hinten). Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick an einem regnerischen Karfreitag von der
Seefeldstrasse in die Fröhlichstrasse.
Aufgenommen am 3. März 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
17. März 2010: Neue Bäume für die Fröhlichstrasse Für die Erneuerung von Kanalisation, Werkleitungen und
Strassenoberbau in der Säntis-, Kornelius-,
Helena- und Fröhlichstrasse hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 4,73
Mio. Franken bewilligt. Für die
Strassenneugestaltung und Baumpflanzungen in der Fröhlichstrasse genehmigte
er einen Objektkredit von 155 000 Franken. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich, Zürich vom 17. März 2010
|
|||
Zusatztext |
6. April 2011: Hauseinsturz mit glücklichem Ausgang Am Mittwochabend, 6. April 2011, stürzte im Kreis 8
ein Teil eines mehrstöckigen Wohnhauses ein. Das Haus war im Umbau und stand
deshalb leer. Beim Vorfall wurden glücklicherweise keine Personen verletzt.
Die ausgerückten Einsatzkräfte sicherten die Örtlichkeit ab und boten Spezialisten des Unfalltechnischen Dienstes, der Baupolizei sowie des Forensischen Instituts der Stadt- und Kantonspolizei Zürich auf. Diese klären nun in Zusammenarbeit mit Statikern die Ursache des Einsturzes ab. Der Sachschaden beträgt mehrere hunderttausend Franken. Weil die Baustelle gut gesichert war und die Handwerker den Bauplatz bereits verlassen hatten, kamen glücklicherweise keine Personen zu schaden. Die Fröhlichstrasse kann bis auf Weiteres ohne Einschränkungen befahren werden. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich, Zürich vom 7. April 2011
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hausansicht der
Fröhlichstrasse 27 von hinten. Aufnahme vom 7. April 2011. |
|||
Bildquelle | Medienbild der Stadtpolizei Zürich, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hausansicht der
Fröhlichstrasse 27 von der Seite. Aufnahme vom 7. April 2011. |
|||
Bildquelle | Medienbild der Stadtpolizei Zürich, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |