Name |
Die Frohburgstrasse |
benannt | 1883 | |
benannt nach |
Hausname "zur
Frohburg". Name der ehemaligen Liegenschaft an der Frohburgstrasse 2, welche im Jahre 1924 abgebrochen wurde. |
StrNr | 602 | 352 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 6 / 11 / 12 | |||
O10-P8 | ||||
Quartier(e) | Oberstrass | PLZ | 8006 (Nr. 1-101; 12-100) | |
Oerlikon | 8057 (Nr. 106-340; 211-325) | |||
Schwamendingen | ||||
Beginn bei | Winterthurerstrasse 4 | Quartier | Oberstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Winterthurerstrasse 374 | Quartier | Schwamendingen | |
frühere Namen |
Landstrasse (Gemeinde Oberstrass) | Jahr | vor 1883 | |
Zusatztext |
Die Frohburgstrasse Die Strassenbezeichnung Frohburgstrasse stammte vom Hausnamen "zur Frohburg", dem Namen der ehemaligen Liegenschaft an der Frohburgstrasse 2, welche im Jahre 1924 abgebrochen wurde. Einst war die Frohburgstrasse die ehemalige Landstrasse nach Winterthur.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Bombenschäden an einem Haus an der Frohburgstrasse im März 1945. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
W. Lüdi
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Wohnungen, Wohnhäuser Frohburgstrasse, 20. September 1993. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Autounfall an der Frohburgstrasse am 25. August 1926. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Autounfall an der Frohburgstrasse am 25. August 1926. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Hier bei der Tramhaltestelle Seilbahn Rigiblick endet die Universitätsstrasse und verläuft als Winterthurerstrasse weiter. Hinter der Haltestelle beginnt die Frohburgstrasse, rechterhand der Geissbergweg. Aufnahme vom 11. April 2010 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Ecke Winterthurerstrasse - Frohburgstrasse vom 21. Dezember 1933. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier neben der Winterthurerstrasse 4 beginnt die
Frohburgstrasse mit Nr. 1 links. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Sonntägliche Morgensonne empfängt uns am Anfang
der Frohburgstrasse. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Frohburgstrasse 34 beginnt hier
links die Möhrlistrasse. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Frohburgstrasse 34 beginnt nebst der
Möhrlistrasse auch der Hadlaubsteig. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Brunnen mit Sitzbänken an der Ecke
Frohburgstrasse 57 - Ende Schäppistrasse. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall, Frohburgstrasse 64 am 29. Juni 1927. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Schäppistrasse hier an der
Frohburgstrasse 64. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Schäppiweges zwischen der
Goldauerstrasse 66 und 62 von der Frohburgstrasse aus. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Frohburgstrasse - Letzistrasse am 11. Juli 1947. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Frühmorgens am Anfang eines sonnigen
Sonntagmorgens an der Kreuzung Frohburgstrasse - Letzistrasse. Aufnahme vom 11. April 2010 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Kreuzung Letzistrasse / Frohburgstrasse im Sommer
2011. Aufnahme vom 19. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf der Höhe Frohburgstrasse 108 beginnt hier rechterhand die Krattenturmstrasse, dahinter der Beginn des Letziweges. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Langsam kommen wir auf der Frohburgstrasse in
die Nähe des Strickhofes.
Aufnahme vom 19. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die Frohburgstrasse an der Kreuzung mit der Strickhofstrasse (quer), rechterhand erkennt man den Aufgang zur Alfred-Altherr-Terrasse. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick aus der Strickhofstrasse auf die A. Altherr-Terrasse, die sich oberhalb der Frohburgstrasse resp. Fortsetzung der Strickhofstrasse auf einem Wasserreservoir befindet. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Altherr-Terrasse auf den Strickhof, die Strickhofstrasse und die hier quer verlaufende Frohburgstrasse. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Altherr-Terrasse auf die Universitätsbauten Irchel und die hier im Vordergrund quer verlaufende Frohburgstrasse. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick aus der Hubenstrasse in die quer
verlaufende Frohburgstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auch Eichhörnchen kennen offensichtlich den Weg
von der Frohburgstrasse zum Waldgartenweg. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Frohburgstrasse 320 beginnt hier der
Waldgartenweg. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick zurück aus dem Anfang der
Waldgartenstrasse in Richtung Frohburgstrasse-Hubenstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier auf der
Höhe Winterthurerstrasse 374 endet im Hintergrund die Frohburgstrasse. Aufnahme vom 6. September 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
4. März 1945:
Bombenabwürfe über Zürich im Gebiet Strickhof Während des zweiten Weltkrieges blieb auch die neutrale Schweiz nicht vor Fliegerangriffen und Bombenabwürfen von meist britischen oder amerikanischen Fliegern verschont. Die wohl heftigste und verhängnisvollste Bombardierung Zürichs erfolgt am 4. März 1945 um 1019 Uhr, einem Sonntagmorgen zwei Monate vor Kriegsende. Die Bevölkerung wurde seit 0932 Uhr mittels Sirenenalarm vor der aus der Region Winterthur sich annähernden amerikanischen Fliegerstaffel, bestehend aus sechs Liberator-Bombern, gewarnt. Das Ziel der Flieger des 392. Bombengeschwaders war die Region um die Landwirtschaftliche Schule im Strickhof, dabei wurden auch viele Häuser im Bereiche der Frohburgstrasse und In der Hub in Mitleidenschaft gezogen. Der Angriff riss 5 Menschen in den Tod und weiterem 15 Personen wurden Verletzungen zugefügt. Zwei Häuser wurden beim Angriff zur Gänze zerstört weitere über 50 Gebäude wurden stark bis teils sehr stark beschädigt. Aber bereits in früheren Jahren war Zürich Ziel von Bombenabwürfen. So zum Beispiel zwei Tage vor Weihnachten am 22. Dezember 1940 durch britische Bomber angegriffen die Zahnradfabrik Maag und das Eisenbahnviadukt Josefstrasse. Nebst vielen Verletzten gab es auch einen Toten zu beklagen. Ein weiterer Bombenabwurf durch britische Flieger, wiederum auf eine Bahnlinie und eine Fabrik, am 18. Mai 1943. Dieses Mal war die Maschinenfabrik Oerlikon und die Bahnlinie Seebach-Oerlikon-Wettingen im Visier der Angreifer. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass es sich bei den beiden letztgenannten Ereignisse nicht um ein Versehen gehandelt hat. Traf es doch in beiden Fällen immer gezielt auch einen Konzern der direkt oder indirekt mit Rüstungslieferungen tangiert war.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Bombenabwurf vom 4. März 1945 an der
Frohburgstrasse 174. Das Bild entstand am folgenden Tage des Angriffes, am 5. März 1945. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Liegenschaft an der Frohburgstrasse 184 nach dem Bombenabwurf vom 4. März 1945. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Liegenschaft an der Frohburgstrasse 186 wurde beim Bombenabwurf vom 4. März 1945 völlig zerstört. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Gartentor ist alles was von der Liegenschaft an der Frohburgstrasse 186 übrig geblieben ist. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ebenso das Dach des Türmchens der ehemaligen Frohburgstrasse 186. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |