Name
Die Gasometerstrasse
 
benannt 1886
benannt
nach
Hinweis auf das ehemalige Gaswerk (1856) an der benachbarten Limmatstrasse. StrNr 626 .
Quelle Kartei Stadtarchiv
Kreis 5

Planfeld

L11

Quartier(e) Aussersihl PLZ 8005
   
   
Beginn bei Neugasse 75 Quartier Aussersihl
verläuft über   Quartier  
Ende bei Sihlquai 157 Quartier Aussersihl
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Vom ersten Gaswerk in Zürich

Gegründet wurde das erste Gaswerk in Zürich im Jahre 1855 durch den deutschen Ingenieur L. A. Riedinger aus Bayreuth. Das Gaswerk wurde am 18. Dezember 1856 hinter dem Hauptbahnhof auf dem Areal der "Bürgergärten" in Betrieb genommen. Es war nur für die Holzvergasung bestimmt.

Bei der Betriebsaufnahme wurden 436 öffentliche Beleuchtungen und 3000 private Bezüger angeschlossen. 1897 liess die Stadt ein neues und grösseres Gaswerk bei Schlieren erstellen. Als die Konzession des privaten Betreibers auslief übernahm die Stadt Zürich den Betrieb. Dieses neue Werk wurde 1898 ans Netz angeschlossen.

Das alte Gaswerk, dass sich unterhalb des Limmatplatzes zwischen der Limmatstrasse und dem Sihlquai sowie inmitten der Fabrik- und Gasometerstrasse befand, verrichtete seine Dienste noch bis ins Jahr 1898.

1898, im selben Jahr als das Höngger-Tram in Betrieb genommen wurde, übersiedelte man dann auch das Gaswerk an den neuen Standort in Schlieren, vor den Toren Zürichs. Doch auch nach dem Wegzug aus der Stadt überdauerten doch einige Gebäude des ehemaliges Gaswerkes noch bis anfangs der 1980er Jahre. Dann wurden auch die letzten baulichen Zeitzeugen der Gasfabrik abgetragen.

Einzig und allein die beiden Strassennamen Fabrik- und Gasometerstrasse lassen der Bevölkerung die Anfangsgeschichte der Gasindustrie in Zürich nicht ganz vergessen.

 

       
Abbildung
Bildtext Auf den Plan um 1900 lässt sich die ehemalige Kornstrasse gut nachweisen.
Bildquelle Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich)
   
Zusatztext Das neue Gaswerk Schlieren bei Zürich

Das neue Gaswerk in Schlieren wurde also im Jahre 1898 in Betrieb genommen. Mit dem Standortwechsel wurde auch bei der Gasgewinnung nicht mehr auf Holz sondern auf Kohle gesetzt.

Vor den Jahren des zweiten Weltkrieges erlebte die Gasversorgung in Zürich ihren absoluten Höhepunkt, wurden doch mehr als 90% aller Wohnbauten mit Gas versorgt. Mit der Rationierung des Gases während der Kriegsjahre wurde auch langsam das Ende der Gasära eingeläutet, da die Bevölkerung gezwungenermassen auf die Elektrizität oder andere Hilfsmittel umgestiegen ist.

Schlussendlich bestand der gesamte Absatz des Stadtgases, im Vergleich zum gesamten schweizerischen Energiehaushalt, lediglich ein Prozent. Durch den Zusammenschluss von zwölf verschiedenen Gaswerken entstand in der Mitte der 1960er Jahre der Gasverbund Ostschweiz AG mit dem Produktionsort Schlieren, der fortan auch Produktionszentrale war. Im Jahre 1970 wurden so wurden über 150 Mio. m3 Gas produziert.

Gleichzeitig wurde aber auch der Bau der Gas-Transitleitungen von Basel zur italienischen Grenze vorangetrieben, denn diese würden der Schweiz den Anschluss an das europäische Erdgasnetz ermöglichen. Und dann war es soweit. Im Mai 1974 wurde die ehemalige Kokserei in Schlieren stillgelegt. Fortan wurde auf das natürliche und umweltschonende Erdgas gesetzt.

 

       
Abbildung
Bildtext Werbedatumstempel der Gemeinde Schlieren mit dem berühmten Gasometer.
Bildquelle Schweizerische Post, Philatelie, Bern
       
Abbildung
Bildtext Blick auf das alte Gaswerk Schlieren mit dem Gasometer in der Mitte.
Bildquelle Erdgas Zürich, Zürich
       
Zusatztext Die Gasometerstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Die Gasometerstrasse aus der Luft gesehen im August 1979,
Bildquelle Aufnahme: Hans Krebs / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Teilstück der Gasometerstrasse von der Limmatstrasse Nr.152 in Richtung Uetliberg.
Aufnahme vom 19. September 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Ende der Gasometerstrasse, entlang des Schulhauses Kornhausbrücke, am Sihlquai Nr.157.
Aufnahme vom 19. September 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Links zum
Thema
Erdgas Zürich, Zürich
Technikgeschichtlicher Verein Zürcher Unterland (betreiben das Gasmuseum in Schlieren)
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt