Name |
Die Gemeindestrasse |
benannt | 1844 | |
benannt nach |
Neues Gemeindehaus von Hottingen an der Gemeindestrasse 54, zu der uns die Strasse führt. | StrNr | 642 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 7 | |||
f4; O13 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Zeltweg 25 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Baschligplatz | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Gemeindegasse (Hottingen) | Jahr | ||
Thalstrasse (Hottingen) | vor 1874-1876 | |||
Zusatztext |
Die Gemeindestrasse Die Strasse führt zum neuen Gemeindehaus von Hottingen an der Gemeindestrasse 54. Bereits das alte Gemeindehaus war über diese Strasse erreichbar. Das ehemalige Gebäude wurde im Jahre 1890 abgerissen. Auf die beiden ehemaligen Strassenbezeichnungen "Gemeindegasse" und "Thalstrasse" bin ich anhand des Buches :"Hottingen - von der ländlichen Streusiedlung zum urbanen Stadtquartier" gestossen.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Gebiet zwischen heutiger
Gemeindestrasse und Eidmattstrasse um das Jahr 1874. Nicht nur war das
Gebiet noch sehr spärlich besiedelt, auch viele uns heute vertraute Strassen war noch in Planung oder noch nicht auf ganzer Länge vollendet. |
|||
Bildquelle | C.G.Wengs Plan der Stadt Zürich, Ausschnitt Hottingen und Fluntern, 1874 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick in den stark befahrenen
Zeltweg. Zwischen den Häusern 25 und 27 beginnt die Gemeindestrasse. Aufnahme vom 12. August 2008. |
|||
Bildquelle | Bilarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Haus "Thaleck" an der Gemeindestrasse /
Zeltweg 27 nach erfolgreicher Renovation. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Anfang der Gemeindestrasse, beginnend am Zeltweg. Rechts im Bild übrigens das ehemalige Wohnhaus von Gottfried Keller, das Haus "Thaleck" Aufnahme vom 27. November 2005. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick an den Anfang der
Gemeindestrasse in Richtung Zeltweg. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Gemeindestrasse
auf das frisch renovierte Dach der Haushaltungsschule am Zeltweg 21a. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die 1835 erbaute Liegenschaft an der Gemeindestrasse 11 um 1906. | |||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Public domain mark, Download und Nutzung frei, Fotograf: Ruef-Hirt Friedrich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zugang zur Haushaltungsschule
am Zeltweg von der Gemeindestrasse aus. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Gemeindestrasse entlang
der Kantonsschule Hottingen zwischen Minervastrasse und dem Zeltweg. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Minervastrasse - Gemeindestrasse am 30. Juli 1940. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Eckhäuser an der Gemeindestrasse 26 und 30 -
Minervastrasse. Aufnahme vom Ostersonntag, 8. April 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Minervastrasse in Blickrichtung Kreuzung mit der Steinwiesstrasse. Ganz links am Bildrand lässt sich die Hottingerstrasse erahnen, das hohe Gebäude ist das heute noch bestehende Eckhaus an der Gemeindestrasse 26. Anschliessend in unsere Richtung kommend die ebenfalls noch identisch bestehenden Häuser an der Minervastrasse 13 und 17. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen um 1913 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Wohnhäuser an der Ecke Minervastrasse 9 und
Gemeindestrasse 31. Aufnahme vom Ostersonntag, 8. April 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ein wunderschönes älteres Wohnhaus mit
Erkeranbau an der Gemeindestrasse 35. Aufnahme vom Ostersonntag, 8. April 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick in den Anfang der
Neptunstrasse von der Gemeindestrasse auf Höhe Nr.35 aufgenommen. Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Oberhalb der Minervastrasse
entspringt aus der Gemeindestrasse die Neptunstrasse. Die Neptunstrasse hier links im Bild. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe des
Hottingerplatzes zweigt von der Gemeindestrasse die Kasinostrasse ab. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der traditionsreiche Lebensmittel- und Gemüseladen Huber an der Gemeindestrasse 39 am Hottingerplatz von der Hottingerstrasse aus gesehen. Aufnahme vom 26. Februar 2011, dem Tage der Wiedereröffnung. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Eckhaus Gemeindestrasse 39 mit dem wiedereröffneten Comestibles-Laden W.Huber Hottingerplatz AG und das Wohnhaus mit Ladenlokal an der Hottingerstrasse 40. Aufnahme vom 26. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Liegenschaften
Hottingerstrasse 44, Englischviertelstrasse 2 und rechterhand die Gemeindestrasse 36. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die gleiche Stelle vier Jahre
später zeigt den geplanten Neubau bereits im Rohbau. Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Anfang der Englischviertelstrasse mit dem Neubau Nr.2, eingebettet zwischen der Hottingerstrasse 44 und der Gemeindestrasse 36. Aufnahme vom 2. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der oberen Gemeindestrasse auf die
quer verlaufende Hottingerstrasse, aufgenommen am 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | In den Büro- und Wohnhäusern an der Ecke Gemeindestrasse 51 / Freistrasse 50 findet sich unter anderem auch ein Kaffee mit einer Bäckerei und Konditorei sowie einem Reformhaus. Aufnahme vom Ostersonntag, 8. April 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der obere Teil der Gemeindestrasse mit der Liegenschaft 60 (mit Restaurant) und rechterhand das Kreisgebäude (ehemaliges Gemeindehaus) an der Gemeindestrasse 54. In der Strassenmitte ein nicht offizielles Verkehrsberuhigungssignal aufgenommen am 2. Januar 2006. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Dieser schöne und alte Brunnen aus dem Jahre 1882 steht vor dem Quartierbüro an der Gemeindestrasse 54 - Freiestrasse. Er stammt noch aus der Zeit als Hottingen eine eigenständige Gemeinde war. Aufnahme vom Ostersonntag, 8. April 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Strassenkreuzung
Freiestrasse 55 / Gemeindestrasse um das Jahr 1910. Die Liegenschaft wurde
in den Jahren 1889-1891 erbaut. Der noch spärliche Verkehr erlaubte es sogar, dass ein Hund (unten links) auf der Strasse noch ein wenig ausruhen konnte. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte um das Jahr 1910 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das imposante Eckhaus an der Freiestrasse 55 -
Gemeindestrasse 61 beherbergt in der Hottinger-Apotheke auch eine für das Quartier sehr wichtige Postagentur. Aufnahme vom Ostersonntag, 8. April 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Kreuzung Freiestrasse die
Gemeindestrasse hinauf zum Baschligplatz. Links das Eckhaus Freiestrasse 55 / Gemeindestrasse 61, aufgenommen am 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick zurück in die Freiestrasse auf Höhe Nr.50 und 55 an
der Kreuzung mit der Gemeindestrasse (quer). Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Gemeindestrasse auf die letzten Bauten der
hier endenden Plattenstrasse. Aufnahme vom 2. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Vom Baschligplatz her blicken wir an einem Samstag-Nachmittag in der Ferienzeit die verträumte Gemeindestrasse hinab. Immer wieder ein Blickfang ist und bleibt die schöne und vertraute ELCO-Schreibpapier-Werbung. Aufnahme vom 9. August 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum im
Dezember 2009 vor dem Kreisbüro an der Gemeindestrasse 54. Aufnahme vom 20. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier am Baschligplatz endet
die von links kommende Gemeindestrasse. Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |