Name |
Der General-Guisan-Quai |
benannt | 1960 | |
benannt nach |
General Henri Guisan
(21.10.1874 - 7.4.1960) Oberbefehlshaber der Schweizerischen Armee während dem 2. Weltkrieg (1939-1945). |
StrNr | 644 | 2878 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1/2 | |||
b/c5, M/N14 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8002 | |
Enge | ||||
Beginn bei | Bürkliplatz | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Breitingerstrasse / Mythenquai | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Alpenquai | bis 1960 | ||
Zusatztext |
General Henri Guisan (1874-1960)
« Ce sera le
premier devoir de ceux qui viendront après moi de maintenir et de préparer
sans relâche une armée qui soit toujours à la hauteur des circonstances »
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das General Guisan Denkmal bei der Enthüllung 1966 in Lausanne-Ouchy | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
General-Guisan-Quai Es mag bestimmt Zufall sein und nicht der Grund gerade dieses Quai zu Ehren des Generals zu benennen, aber entlang des heutigen General-Guisan-Quai führte ein nicht unwichtiger Teil der Limmatstellung. So finden sich heute auch noch zwei ausgediente Bunkeranlagen am General-Guisan-Quai aus der Zeit von 1939. Ein doppelter Leichter-Maschinengewehr-Stand auf Privatareal beim Yachtclub am General-Guisan-Quai 21 und ein weiterer Maschinengewehr-Stand am General-Guisan-Quai 31.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Bürkliplatz mit Schiffanlegestelle anlässlich
der ExpoVina und der General-Guisan-Quai. Luftbildaufnahme vom 31. Oktober 1964. |
|||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Zugang zur Schanzengrabenpromenade vom See aus neben
dem General-Guisan-Quai 6. Aufnahme vom 4. Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Als es in der Claridenstrasse auch noch Tramschienen gab, Oldtimer im General-Guisan-Quai. Im Hintergrund das seinerzeit noch neue Kongresshaus, das 1937-1939 erbaut worden ist. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ein paar Schritte nach der Schiffsstation Bürkliplatz in Richtung Enge stossen wir an dem General-Guisan-Quai auf den Anfang der Claridenstrasse. Links die Eingänge zum Kongresshaus. Aufnahme vom 4. Januar 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick entlang dem einstigen Alpenquai seit 1960 General-Guisan-Quai benannt. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Kugelbrunnen-Schalen-Skulptur von Christoph Haerle am General-Guisan-Quai wiegt ohne Wasser rund 12 Tonnen und ist 220cm hoch und weist einen Durchmesser von drei Metern auf. Aufnahme vom 28. Juli 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Seeuferanlage entlang des
General-Guisan-Quai's in Richtung Arboretum. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Mosaikbrunnen am Alpenquai, dem heutigen general-Guisan-Quai, im Winter um das Jahr 1920. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1920 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der schöne Mosaikbrunnen am ehemaligen Alpenquai lässt sich noch heute am Eingang zum Arboretum am General-Guisan-Quai, auf der Höhe Beethovenstrasse, bewundern. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen 1930 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe General-Guisan-Quai 21 /
Beethovenstrasse treffen wir auf diesen schönen Mosaikbrunnen beim Zugang zur Parkanlage Arboretum. Aufnahme vom 28. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Uferbrüstung entlang blicken wir auf den Eingang zum
Yachtclub. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Eingang zum privaten Yachtclub, flankiert von zwei
ehemaligen Armeebunkern. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Zwei
Bunkerbauten am General-Gusian-Quai 21 Zugang zum Yacht-Club mit Enten. Aufnahme vom 4. Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf der Höhe General-Guisan-Quai 26 stossen wir auf den
Anfang der Tödistrasse. Aufnahme vom 4. Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Tram- und Kutschenverkehr um das Jahr 1903 am einstigen Alpenquai | |||
Bildquelle | Verwaschene Ansichtskarte | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf der Höhe General-Guisan-Quai 36 beginnt linkerhand die General-Wille-Strasse, während geradeaus die Genferstrasse beginnt. Aufnahme vom 4. Januar 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick zurück dem Ufer des Zürichsee's entlang
zum General-Guisan-Quai und der Stadt. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Ufer des Zürichsee's auf den
General-Guisan-Quai 21 und 17 (Yachtclub). Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am General-Guisan-Quai 31, passend zum Strassennamen, findet sich eine ehemalige und ausgediente permanente Waffenstellung die heute unter Denkmalschutz steht. Aufnahme vom 9. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Zentrum General Guisan, Pully | |||
Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesverwaltung, Bern | ||||
Schweizerische Armee, Bern | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |