Name |
Die Giblenstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Flurname "uf der
Giblen". Diese Bezeichnung, einer weiblichen Nebenform von Giebel, erscheint erstmals um das Jahr 1532. |
StrNr | 663 | 416 |
Quelle | Grb HG | |||
Kreis | 10 | |||
E/F6 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Regensdorferstrasse 152 | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Rütihofstrasse | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Flurname "uf der
Giblen" Diese Bezeichnung, einer weiblichen Nebenform von Giebel, erscheint erstmals um das Jahr 1532. Die Flurbezeichnung "uf der Giblen" bezeichnet damit den sich nach oben verjüngende oder verschmälernde Teil des Hanges.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Giblenstrasse 6–12, Mehrfamilienhäuser und
Bürohaus. 1992–1993, Stücheli Architekten. (Foto Stücheli Architekten 1996) |
|||
Bildquelle | Stadt Zürich (Medienbild) - «Baukultur in Zürich: Unterstrass, Wipkingen, Höngg» (Band 7) | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |