Name
Die Giesshübelstrasse
 
benannt 1880
benannt
nach
Der Flurname "Giesshübel" wurde erstmals im Jahre 1537 als "Gissübel" erwähnt. StrNr 668 678
Quelle StRB
Kreis 3

Planfeld

K15

Quartier(e) Wiedikon PLZ 8045
   
   
Beginn bei Manessestrasse / Utobrücke Quartier Wiedikon
verläuft über   Quartier  
Ende bei Uetlibergstrasse 174 Quartier Wiedikon
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Der Flurname "Giesshübel"

Der Flurname "Giesshübel" wurde erstmals im Jahre 1537 als "Gissübel" erwähnt. Nicht etwa wie vermutet werden könnte Standort einer Giesserei sondern eine Stelle wo öfters Wasser abfliesst (abgiessen).

 

       
Abbildung
Bildtext Abbau von Erdreich in der Lehmgrube Zürich-Giesshübel im Jahre 1910.
Bildquelle Aufnahme: Leo Wehrli, Zürich / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Zusatztext Die Giesshübelstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Das Ende der Bederstrasse an der Utobrücke. Wir erblicken auf der gegenüberliegenden Seite die Edenstrasse und rechterhand das Wohnhaus an der Manessestrasse 208 mit dem Restaurant zur Au. Das grosse schöne Gebäude existiert leider in dieser Form nicht mehr, heute steht dort das Geschäftshaus Giesshübelstrasse 4 / Edenstrasse 3.
Bildquelle Ansichtskarte 1926 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Luftbild über der Giesshübelstrasse mit der Papierfabrik an der Sihl im Hintergrund Ziegeleifabrik - links unten Lessingstrasse und Utobrücke - noch ohne Saalsporthalle - Mitte links Allmendstrasse. 14. April 1964.
Die hinter dem Kamin quer in die Allmend führende Strasse ist die seinerzeit noch längere Bubenbergstrasse.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt; Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Luftbild gegen den Bahnhof Zürich-Giesshübel, im Vordergrund die Firma Belmag an der Bubenbergstrasse 10, neben dem Bally-Haus der Schluss der Lerchenstrasse an der breiten Giesshübelstrasse, aufgenommen am 15.April 1964.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Die Unterführung Manessestrasse unter den Gleisen des Bahnhofs Giesshübel.
Blickrichtung gegen den Manesseplatz um das Jahr 1900.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Giesshübelstrasse 62 im Jahre 1910 Lagerhaus in Zürich - Giesshübel. Bauherr.: I. Mangili, Lagerhausgesellschaft A.G., Zürich. Ausführung: Maillart & Cie., Zürich. Die ersten drei Einheiten wurden 1910 erstellt.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Robert Maillart-Archiv
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Zwischen den Bürohäusern Giesshübelstrasse 62 und 40 beginnt hier die Bubenbergstrasse.
Aufnahme vom 2. Januar 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das frisch erstellte Geschäftshaus an der Giesshübelstrasse 62 ist bezugsbereit.
Aufnahme vom 2. Januar 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Von der Haltestelle Saalsporthalle blicken wir dem Tram entlang die
Giesshübelstrasse hinauf. Aufnahme vom 2. Januar 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ein wenig Nostalgie. Wir blicken in einen ehemaligen Warenladen an der Giesshübelstrasse 36. Hier stellte die Polizei am 27. Mai 1933 Unterschlagungen fest. Heute ist die Adresse Giesshübelstrasse 36 die Bezeichnung der Tramhaltestelle.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Haltestelle Saalsporthalle an der Giesshübelstrasse auf das neue Einkaufszentrum
Silhcity am Kalanderplatz 5. Aufnahme vom 2. Januar 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrskollision zwischen Eisenbahn und Auto an der Giesshübelstrasse am 23. Juli 1931.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrskollision zwischen Eisenbahn und Auto an der Giesshübelstrasse am 23. Juli 1931.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt