Name |
Der Gleisbogen |
benannt | 2006 | |
benannt nach |
Bogenförmig angelegtes Industriegleises zwischen dem Bahnhof Hardbrücke und der Hardturmstrasse. | StrNr | 2400 | 907 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 5 | |||
L 11/12 | ||||
Quartier(e) | Industriequartier | PLZ | . | |
Beginn bei | Förrlibuckstrasse | Quartier | Industriequartier | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hardstrasse | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
28. Mai 2008: Gleisbogen - Freiraum und Quartierverbindung für Zürich-West Für den Bau des Gleisbogens mit Passerelle beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Netto-Objektkredit von 18,654 Millionen Franken. Die Stadt Zürich achtet darauf,
dass auch in Gebieten mit reger Bautätigkeit genügend Freiraum zur Verfügung
steht. Das heisst, dass in solchen Gebieten auch neue Plätze und Anlagen
gebaut oder bestehende Freiräume angebunden werden. Auf das Projekt
«Gleisbogen» in Zürich-West trifft beides zu. Der Gleisbogen erfüllt
einerseits die Aufgaben eines Parks, andererseits verbindet er bestehende
und neue Freiräume. Zudem dient er als Fuss- und Veloverbindung zwischen den
geplanten Schulhäusern beim Toni- und Pfingstweidareal und den Anschlüssen
Escher-Wyss-Platz und Bahnhof Hardbrücke. Der Gleisbogen entsteht neben und
– in den stillgelegten Gleisabschnitten – auf dem Trassee des
Industriegleises. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 28. Mai 2008
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick in die Pfingstweidstrasse auf Höhe Nr.60
Strassenbauarbeiten beim Gleisbogen. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Mirage-Tram bewirbt an der Pfingstweidstrasse die zukünftige Streckenverlängerungen der Linie 4 bis zum Bahnhof Altstetten. Im Hintergrund der Gleisbogen. Aufnahme vom 8. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die geplante und hier beworbene Verlängerung der Tramlinie 4 bis zum Bahnhof Altstetten sollte Ende 2011, mit dem Fahrplanwechsel im Dezember, realisiert sein. Aufnahme vom 8. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Visualisierung des Wettbewerbs. | |||
Bildquelle | Medienmitteilung der Stadt Zürich, Zürich | |||
Zusatztext |
11. März 2003: Gleisbogen: Eine Perlenkette durch Zürich West Aus dem Industriegleis in Zürich West entsteht der Freiraum "Gleisbogen". Dieser dient der Vernetzung verschiedener Areale. Die Gestaltung wurde mittels eines Studienauftrags ermittelt. Quer durch den weitgehend
rechtwinkligen Strassenraster in Zürich West verläuft ein nur noch teilweise
genutztes Industriegleis. Der dadurch gebildete bogenförmige Raum soll als
charakteristisches räumliches Element erhalten bleiben. Dieser "Gleisbogen"
dient Fussgängern und Velofahrerinnen als Feinvernetzung und schafft neue
Verbindungen zwischen den Bauarealen und den grösseren Freiräumen. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 11. März 2003
|
|||
Zusatztext |
19.
Juni 2002: Wettbewerb Gleisbogen für Zürich West Für
die Durchführung des Projektwettbewerbs "Gleisbogen" hat der Stadtrat einen
Projektierungskredit von 350'000 Franken bewilligt. Grün Stadt Zürich (GSZ) sucht mit weiteren städtischen Dienstabteilungen und mit privaten Grundeigentümern mittels eines Wettbewerbs nach einer landschaftsarchitektonisch und städtebaulich hochwertigen Gestaltung dieses Parks. Anfang Juli wird GSZ den Wettbewerb im selektiven Verfahren öffentlich ausschreiben. Die Auswahl der Teams erfolgt Ende August 2002, die
Beurteilung der Projekte im Januar 2003. Anschliessend werden die Projekte
öffentlich ausgestellt. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 19. Juni 2002
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |