Name |
Die Goethestrasse |
benannt | 1894 | |
benannt nach |
Johann Wolfgang von
Goethe (1749-1832). Deutscher Dichter und Staatsmann. |
StrNr | 689 | 176 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
e5, O14 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Theaterstrasse (seit 6.12.2011; bisher: Schillerstrasse) | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stadelhoferstrasse 8 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Johann Wolfgang von Goethe
(1749-1832) Geboren wurde Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1749 in Frankfurt am Main (D), wurde 1782 geadelt (Adelsdiplom) und verstarb am 22. März 1832 in Weimar (D). Oftmals wird sein Name auch als "Göthe" geschrieben. Johann Wolfgang von Goethe weilte in den Jahren 1775, 1779 und 1797 in Zürich. Unter anderem war er befreundet mit dem reformierten Pfarrer und Schriftsteller Johann Caspar Lavater (1741-1802) und Frau Barbara Schulthess; genannt "Bäbe" (1745-1818). Am Ende der Stadelhoferstrasse, in der heutigen Rämistrasse 14, wohnte seit 1772 übrigens Barbara Schulthess mit ihrem Mann David Schulthess. Auch in diesem Hause, dem ehemaligen und 1935 abgetragenen "Sonnenhof", war Johann Wolfgang von Goethe zu Gast bei seiner "Brief- und Seelenfreundin".
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die Goethestrasse Aber natürlich befindet sich die Goethestrasse auch in nächster Nähe zum Opernhaus, wo sie in der Schillerstrasse beginnt. Womit sich der kulturelle Kreis wieder schliessen würde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Goethestrasse über den
Theaterplatz vor dem Opernhaus bis hinten zur Schillerstrasse. Aufnahme vom 20. Juni 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Goethestrasse - Theaterstrasse am 7. Oktober 1933 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Goethestrasse - Theaterstrasse am 7. Oktober 1933 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Seltener Anblick von der Theaterstrasse durch das Ende der Goethestrasse mit einem Wurststand mitten auf den Tramschienen, anlässlich der Fertigstellung der neuen Gleisanlagen am Stadelhoferplatz. Aufnahme vom 15. August 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Stadelhoferstrasse - Goethestrasse am 17. Juli 1937 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am linken Bildrand erkennen wir das Ende der
Falkenstrasse mit Haus-Nr.30 und 27, davor beginnt die nach rechts
verlaufende Stadelhoferstrasse. Am Bildrand rechts blicken wir in das Ende
der Goethestrasse mit Haus-Nr.24 und dem rechts davor befindlichen
Stadelhoferplatz. Im Vordergrund erkennen wir den Personenaufgang in
Richtung Schanzengasse, den Falkenweg. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
30.
November 2011: Berichtigungen und Aufhebungen von
Strassen infolge Neugestaltung Sechseläutenplatz Der Stadtrat hat an seiner Sitzung folgenden Anträgen der Strassenbenennungskommission entsprochen: Durch die Neugestaltung des Sechseläutenplatzes ergeben sich verschiedene Veränderungen bezüglich der bestehenden Strassen und des Theaterplatzes. Der Theaterplatz wird in den Sechseläutenplatz übergehen, die Gottfried-Keller-Strasse zwischen der Theaterstrasse und dem Utoquai wird nicht mehr existieren, und die Goethestrasse fällt zwischen der Theaterstrasse und der Schillerstrasse weg. Die betroffenen Unternehmungen wurden informiert, dass sie nach der Umgestaltung des Sechseläutenplatzes an den Sechseläutenplatz 1 bzw. 10 adressiert werden. Sie haben keine Einwände erhoben und werden rechtzeitig durch Geomatik + Vermessung Stadt Zürich orientiert. Der Sechseläutenplatz erstreckt sich neu bis zum Opernhaus, das heisst, er liegt im Geviert Utoquai / Schoeckstrasse / Theaterstrasse / Schillerstrasse. Die Gottfried-Keller-Strasse führt neu von der Theaterstrasse bis zur Stadelhoferstrasse; die Goethestrasse neu von der Theaterstrasse bis zur Stadelhoferstrasse. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 30. November 2011
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |