Name |
Die Gotthelfstrasse |
benannt | 1897 | |
benannt nach |
Pfarrer Albert Bitzius (1797-1854) besser bekannt unter seinem Schriftstellernamen (ab 1836) Jeremias Gotthelf. | StrNr | 699 | 2744 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 | |||
K13 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8003 | |
Beginn bei | Zurlindenstrasse | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stein- / Wuhrstrasse | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Zu Pfarrer Albert Bitzius Am 4. Oktober 1797 wurde Albert Bitzius im freiburgischen Murten geboren, als Sohn von Pfarrer Sigmund Bitzius und dessen dritte Eherau Elisabeth Bitzius-Kohler. 1833 ehelichte er Henriette Zeender (1805-1872), Tochter eines Berner Theologieprofessors. Im Jahre 1836 begann Pfarrer Bitzius mit der Schritstellerei, sein erster grosser Roman hiess "Der Bauernspiegel". Die Hauptperson in diesem Roman nannte er "Jeremias Gotthelf". Unter diesem Name schrieb Albert Bitzius fortan auch seine Bücher. Der bislang eher unbekannte Volkserzieher wurde berühmt und erfolgreich durch seine Schriftstellerei und sein Pseudonym "Jeremias Gotthelf". Am 22. Oktober 1854 stirbt Pfarrer Albert Bitzius an den folgen eines Schlaganfalles im Bernischen Lützelfüh.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Sihlfeld, Gotthelfstrasse, September 1984. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Vogt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick aus dem Ende der Kehlhofstrasse auf die Kreuzung Schlossgasse und die dahinter beginnende Steinstrasse. sowie in der Bildmitte (hinter dem Baum) das Ende der Gotthelf- und Wuhrstrasse. Aufnahme vom 24. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Ecke Wuhrstrasse - Gotthelfstrasse vom 28. Mai 1938. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Links zum Thema |
Verein Gotthelf-Fonds, Utzensdorf | |||
Gemeinde Lützelflüh (hier lebte und verstarb Jeremias Gotthelf) | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |