Name |
Die Gubelhangstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Gegend am Hang einer rundlichen Anhöhe (Gubel). | StrNr | 738 | 352 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
N6 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Regensbergstrasse 148 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Franklinplatz | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Berg-Strasse (Gemeinde Oerlikon) | Jahr | bis 1933 | |
Zusatztext |
Die Gubelhangstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Evangelischen-Methodistenkirche an der
Regensbergstrasse 148 beginnt die Gubelhangstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Gubelstrasse an der Ecke Gubelhangstrasse um das Jahr 1900. Sehr schön erkennbar sind die noch heute in dieser Form bestehenden Wohnhäuser Gubelstrasse 46, 44 und 42 (rechts) sowie die quer verlaufende Gubelhangstrasse mit dem markanten Eckhaus Nr.9 mit Turmaufbau (links). | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1907 gelaufen | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Bergstrasse in der Gemeinde Oerlikon Vergleichen wir einen aktuellen Stadtplan mit dem Zürcher Verkehrsplan aus dem Jahre 1932, also noch vor der Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, so können wir feststellen, dass die heutige Gubelhangstrasse in der ehemaligen Gemeinde Oerlikon noch als Bergstrasse bezeichnet wurde. Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt den Anfang der Bergstrasse mit Hochstrasse und das Ende bei der Centralstrasse. Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die Eingemeindung. Eine Bergstrasse gab es, wie übrigens auch in einigen anderen eingemeindeten Quartieren, bereits seit 1877 in Fluntern / Hottingen.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |