Name |
Der Hagwiesenweg |
benannt | 1900 | |
benannt nach |
Flurname "Hagwiesen" Die Wiese wurde mit einem Zaun (Hag) begrenzt. |
StrNr | 760 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 3 | |||
H14/15 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8055 | |
Beginn bei | Döltschiweg | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Friesenbergstrasse / Zielweg | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Hagwiesenweg Dieser Wegname basiert auf dem Flurnamen "Hagwiesen" und beschreibt eine ehemalige Wiese die mit einem Zaun (Hag) begrenzt worden ist. Vermutlich handelte es sich dabei sogar um einen Lebhag, eine natürliche Begrenzung durch Büsche oder ähnliche Pflanzen.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick durch den Hagwiesenweg
vom Döltschiweg her kommend unterhalb der Familiengärten. Links die Abzweigung in Richtung Friesenberghalde. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Fussweg vom Hagwiesenweg, auf
der Höhe der Döltschihalde, in Richtung Friesenberghalde. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |