Name |
Der Hambergersteig |
benannt | 1896 | |
benannt nach |
Familienname "Hamberger". Name eines ehemaligen Anwohners oder Besitzers. |
StrNr | 770 | 3222 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
P/Q16 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Seefeldstrasse 233 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Südstrasse (neben Nr.64) | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Hambergersteig
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Bahnhof Tiefenbrunnen auf die Seefeldstrasse
233 und den daneben beginnenden Hambergersteig. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Seefeldstrasse, auf Höhe Nr. 233, in den Anfang des steil ansteigenden Hambergersteiges. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Naturimpressionen am Hambergersteig zwischen der
Zollikerstrasse und der Südstrasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Weiter geht es durch den Hambergersteig in Richtung
Südstrasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Hambergersteig unmittelbar unterhalb der
Aussichtsterrasse bei der Südstrasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Kurz vor dem Ende des Hambergersteiges an der Südstrasse, zwischen Nr. 40 und 64, erblicken wir eine kleine einladende Aussichtsterrasse. Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Eine weisse Tafel, normalerweise die Farbe für inoffizielle resp. provisorische Hausnummern, trägt die Aufschrift "Hedwig Stünzi Terrasse". Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ein wunderschöner Ausblick entlang des Hambergersteiges hinab zur Zollikerstrasse belohnt unseren Besuch auf der "Hedwig Stünzi Terrasse". Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Wir gelangen aus dem Ende des Hambergersteiges direkt auf die Südstrasse und erblicken bei schönstem Wetter die Rebberge beim Burghölzli-Hügel. Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Als die Wonnebergstrasse
zu kurz kam ... Mit einer ganz speziellen Besonderheit überrascht uns die Wonnebergstrasse. Die relativ hohen Hausnummern lassen den erstmaligen Besucher eine etwa durchschnittlich lange Strasse erwarten. Bei genauem Hinsehen bemerken wir aber, dass die kleinste Hausnummer die Nr.53 trägt und die Höchste bereits die Nr.71. Auch solche Situationen kennen wir ja bereits aus den bereits erlebten Strassengeschichten, wenn beispielsweise bestehende Strassen geteilt und mit der bestehenden Nummerierung neu benannt worden sind. Das war bei der Wonnebergstrasse jedoch nicht der Fall. Die Wonnebergstrasse war ursprünglich "V-förmig" geplant und beginnend an der Zollikerstrasse, als Verlängerung des bislang dort endenden Hambergersteiges, und dem heutigen Anfang an der Südstrasse 80 / Lenggstrasse. Von diesem Projekt zeugen auch noch die Strassenverzeichnisse von 1932 und 1935. Spätestens ab 1953 finden wir die Strasse in den Verzeichnissen mit ihrem heutigen und definitiven Verlauf. So kommt es, dass die Wonnebergstrasse heute mit der höchsten Hausnummer (Nr.71) an der Ecke Südstrasse 80 / Lenggstrasse beginnt und bereits nach 100 Metern in südöstlicher Richtung als Sackgasse endet. Das Projekt wurde offensichtlich fallen gelassen. Kann es sein, dass Anwohner gegen diese Strassenführung waren und ihr Land nicht dafür hergeben wollten? Sicher ist nur, dass das einst geplante Projekt heute gar nicht mehr möglich wäre. Die Verlängerung des heutigen Schlussstückes bis hin zur Flühgasse 31 und von dort wieder weiter bis zum Hambergersteig-Zollikerstrasse, wie ursprünglich eben geplant war, würde heute an diversen bereits realisierten Liegenschaften (zB Flühgasse 33, 33a-c) scheitern. Wurde eventuell als Ersatz für das aufgegebene Projekt der Verlängerung der Wonnebergstrasse dafür nach 1999 der Hambergersteig von der Zollikerstrasse bis zur Südstrasse verlängert? Es wäre wahrlich wiederum eine salomonische, typisch schweizerische Lösung.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ausschnitt aus dem Stadtplan des Jahres 1932. Schön ersichtlich die bestehende und noch geplante Strassenführung der Wonnebergstrasse. Sowie der Hambergersteig, der sich erst zwischen Seefeld- und Zollikerstrasse erstreckte. | |||
Bildquelle | Stadtplan von 1932 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |