Name |
Die Hardaustrasse |
benannt | 1899 | |
benannt nach |
Flurname "Hardau" In der Hardau befand sich die 1892 errichtete, und zugleich älteste Radrennbahn Zürichs. |
StrNr | 779 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 3 | |||
J12 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8003 | |
Beginn bei | Albisriederplatz | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Aemtlerstrasse 180 | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die
Hardaustrasse Der Strassenname basiert auf dem alten Flurnamen "Hardau".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Unfall durch Ertrinken bei der Kiesgrube Hardau am 18. Juli 1920. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Zusatztext |
Die älteste Radrennbahn
Zürich's in der Hardau Die erste Zürcher Radrennbahn mit gedeckten Sitzplätzen wurde am 29. August 1892 auf dem Hardau-Areal eröffnet. Einen beachtlichen Anteil dazu beigetragen hatte ein aus Albisrieden stammender Landwirt namens Bockhorn, der die Anlage finanzierte und sponserte. Die seinerzeitige Rennbahn war nicht von übermässigem Luxus gezeichnet, war doch noch die Rennbahn in Erde und Sand gestampft. Die heute gewohnten Steilwandkurven gab es ebenfalls noch nicht, man musste mit leichten Erhöhungen Vorlieb nehmen. Die Rennbahn wurde sodann jährlich verpachtet und der jeweilige Pächter erhielt die Auflage übertragen, regelmässige Rennen in der Anlage zu organisieren. Die Radrennbahn diente aber auch fortan dem Fussballclub Zürich als Spiel- und Trainingsstätte. In den folgenden Jahren war die Radrennbahn Hardau sogar Austragungsort der ersten internationalen Fussballspiele (Zürcher Fussballländerspiele). So zum Beispiel 1911 gegen Ungarn und 1917 gegen Österreich. Ab 1894 verliert sich bereits langsam das Interesse an Bahnrennen in der Zürcher Hardau und ebenso in der Thuner Rennbahn. Da sich bei Steherrennen in der Hardau mehrere Stürze ereignet hatten, musste die Polizei ein Verbot für Steher- und Motorradrennen verhängen. Zwischenzeitlich wurde die Rennbahn auch öfters als "Probelokal" für Marschmusikproben der heutigen Polizeimusik Zürich genutzt. Der Innenraum der Rennbahn diente auch fortan dem FC Zürich als Austragungsort für seine Heimspiele. Im Jahre 1911 wurde die Rennbahn dem Fussballclub zum Kauf angeboten. Dieser bekundete jedoch kein Bedürfnis an diesem günstigen Objekt, was viel später, sogar noch 1946 im Buch anlässlich des 50jährigen Clubjubiläums bedauert wurde. Sodann wurde die Rennbahn Hardau 1911 wieder abgebrochen und der Platz versteigert.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzung Badenerstrasse - Hardaustrasse,
beim heutigen Albisriederplatz war am 2. Februar 1923 der Tatort einer Körperverletzung. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |