Name |
Die Hegarstrasse |
benannt | 1909 | |
benannt nach |
Friedrich Hegar (1841-1927) Dirigent an der Tonhalle sowie Initiant und Direktor der Musikschule (Konservatorium) in Zürich. |
StrNr | 814 | 1563 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
P14 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Klosbachstrasse 10 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Forchstrasse 28 | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Zur Person Friedrich Hegar Am 11. Oktober 1841 wurde Friedrich Hegar in Basel geboren und nahm schon früh Violinunterricht. Von 1857 bis 1860 studierte er am Konservatorium in Leipzig bei Moritz Hauptmann, Julius Rietz und Ferdinand David. Sein Weg führte ihn 1860 als Konzertmeister nach Warschau und bereits im folgenden Jahre ins Elsass nach Gebweiler als Stellvertretender Kapellmeister. Von 1863 bis 1906 als Dirigent an der Zürcher Tonhalle. Auf seine Initiative hin wurde 1876 die Musikschule in Zürich (ab 1907 Konservatorium genannt) gegründet. Bis ins Jahre 1914 war er auch der Direktor dieser Schule. 1885 erhielt er das Zürcher Bürgerrecht und verstarb am 2. Juni 1927 in Zürich. Lothar Kempter und Friedrich Hegar prägten während einem halben Jahrhundert die Zürcher Musikgeschichte.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Dr. Friedrich Hegar im Jahre 1906 | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik vom 7. April 1906 | |||
Zusatztext |
Die Hegarstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Klosbachstrasse in die Hegarstrasse am 3. Mai 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wir sind offenbar nicht die Einzigen die den
ruhigen samstäglichen Morgen für einen Spaziergang nutzen. Aufgenommen am 9. August 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Von der Apollostrasse blicken wir linkerhand auf
die Wohnhäuser Hegarstrasse 11 und 17. Aufgenommen am 12. August 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Hegarstrasse 19 und 23 beginnt die
kurze Juliastrasse. Aufnahme vom 9. August 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Forchstrasse auf den Anfang der
Eidmattstrasse, links endet die Hegarstrasse. Aufnahme vom 30. Dezember 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Von der Forchstrasse aus blicken wir linkerhand auf das Ende der Hegarstrasse mit den Liegenschaften Nr.19 und 21, rechterhand auf den Beginn der Eidmattstrasse mit Nr.5 (Eckhaus). Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Häuser an der Forchstrasse 19, 21 und 23, rechterhand das Ende der Hegarstrasse und der Beginn der Eidmattstrasse. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Luftbild Forchstrasse, Hegarstrasse,
Eidmattstrasse und die Minervastrasse mit der Kirche St. Antonius. Aufnahme vom 16. August 1995. |
|||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |