Name |
Das Heilighüsli |
benannt | 1937 | |
benannt nach |
Flurname "Im
Heilighüsli" (heiliges Häuschen) dem Namen nach wird vermutet, dass hier einst ein Gotteshaus oder eine Kapelle stand. |
StrNr | 824 | 1194 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
S/T 15 | ||||
Quartier(e) | Witikon | PLZ | 8053 | |
Beginn bei | Witikonerstrasse 278 | Quartier | Witikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | südöstlich als Sackgasse | Quartier | Witikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Zum Flurnamen "Im
Heilighüsli" Dem Namen nach wird vermutet, dass hier einst ein Gotteshaus oder eine Kapelle stand. Vielleicht hiess es früher ja auch anstelle von "Heilighüsli" einfach "Helgenhüsli" und wurde dann im Laufe der Jahre in die uns heute gewohnte Form benannt. Aber auch diese Version würde für eine ehemalige Kapelle sprechen. Mit "Helgen" wären dann nämlich die Heiligenbilder gemeint gewesen. Näheres ist leider nicht bekannt.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die
ehemalige Steinmühlestrasse in Witikon Beim Studium eines Stadtplanes von 1934 bin ich auf den Strassennamen "Steinmühlestrasse" gestossen. Diese Strasse wurde 1937 umbenannt in "Heilighüsli". Ob es wohl sein kann, dass nach der Eingemeindung Witikons in die Stadt Zürich der Name Steinmühlestrasse häufig verwechselt wurde mit der "Steinmühlegasse" in der Altstadt, die es dort bereits seit 1890 gab? Auch ist mir derzeit nicht bekannt auf welche ehemalige Steinmühle oder Ähnliches dieser alte Strassennamen Bezug nimmt. Quellenangabe: Den Hinweis auf den ehemaligen Namen "Steinmühlestrasse" fand ich auf dem Stadtplan von 1934
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Im Stadtplan von 1934 noch als Steinmühlestrasse aufgeführt, das heutige "Heilighüsli" | |||
Bildquelle | Grundplan Stadtplan von 1934 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |