Name |
Die Heinrich-Federer-Strasse |
benannt | 1934 | |
benannt nach |
Heinrich Federer
(1866-1928). Katholischer Theologe, zu seiner Zeit sehr erfolgreicher Schriftsteller und später auch als Journalist tätig. |
StrNr | 829 | 357 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
M19 | ||||
Quartier(e) | Wollishofen | PLZ | 8038 | |
Beginn bei | Kalchbühlstrasse 96 | Quartier | Wollishofen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Widmerstrasse 72 | Quartier | Wollishofen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Heinrich Federer
(1866-1928) Heinrich Federer war ein katholischer Theologe und war zu seiner Zeit ein sehr erfolgreicher Schriftsteller und später auch als Journalist tätig. Geboren am 6. Oktober 1866 im Bernischen Brienz. Wegen seines Asthmaleidens muss er seiner seelsorgerischen Tätigkeit den Rücken zuwenden und sucht ein neues Tätigkeitsgebiet. Seit 1899 in Zürich als Journalist tätig bei den Neuen Zürcher Nachrichten NZN. Am 29. April 1928 verstirb Heinrich Federer im Zürcher Rotkreuzspital. Nach seinem Tode erscheinen noch diverse Publikationen aus seinem Nachlass. Beigesetzt wurde Heinrich Federer im Zürcher Friedhof Rehalp.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die
Heinrich-Federer-Strasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Kalchbühlstrasse Nr.96 und 98 beginnt hier
die Heinrich-Federer-Strasse. Aufnahme vom 16. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Heinrich-Federer-Strasse finden wir hier an
der Widmerstrasse 72. Aufnahme vom 16. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Wohnhäuser an der Widmerstrasse 72 und 70 eingerahmt
von herbstlichen Bäumen. Links das Ende der Heinrich-Federer-Strasse. Aufnahme vom 11. November 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |