Name |
Die Heinrich-Wolff-Strasse |
benannt | 2005 | |
benannt nach |
Heinrich Wolff
(1789-1854). Pfarrer und Bezirksschulpfleger sowie aktiver Förderer der Schulpflicht. |
StrNr | 2389 | 1365 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11 | |||
J 6 (G/H3) | ||||
Quartier(e) | Affoltern | PLZ | 8046 | |
Beginn bei | Mühlackerstrasse | Quartier | Affoltern | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Emil-Spillmann-Weg | Quartier | Affoltern | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Strasse zwischen der
Mühlackerstrasse (bestehend) und dem Emil-Spillmann-Weg (von Ost nach West): «Heinrich-Wolff-Strasse» Heinrich Wolff (1789–1854). Von 1815 bis 1854 Pfarrer in Affoltern. Bezirksschulpfleger, aktiver Förderer der Schulpflicht. Dekan 1840–1852. Verfasser einer Beschreibung der Gemeinde Affoltern im Jahr 1823. Heinrich Wolff gelang es, nach vielen konfliktreichen Jahren wieder Ruhe ins kirchliche Leben Affolterns zu bringen. Bereits im Jahr 2001 gelangte der Quartierverein Zürich-Affoltern mit dem Begehren an die Strassenbenennungskommission, in der geplanten Überbauung Ruggächer zwei verdiente Persönlichkeiten aus dem Quartier bei der Vergabe von Strassennamen zu berücksichtigen, und zwar Hans Rudolf Weidmann und Emil Spillmann. Die Allgemeine Baugenossenschaft (ABZ), welche auf dem Areal 280 Genossenschafts-wohnungen erstellt, bat darum, Dora Staudinger mit einem Strassennamen zu ehren. Der Strassenbenennungskommission war
es ein Anliegen, im Quartier Affoltern, das seit mehr als 150 Jahren sehr
stark von Migrationsbewegungen geprägt ist, das Thema Zu- und Auswanderung
sowie Pionierleistungen in den Strassennamen aufzugreifen. Gemeinsam mit dem
Quartierverein Zürich-Affoltern und der ABZ wurde ein Benennungskonzept
erarbeitet.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |