Name |
Die Helvetiaplatz |
benannt | 1898 | |
benannt nach |
Die "Helvetia". Die personifizierte Schweiz. |
StrNr | 838 | 577 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
L12 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Ankerstrasse | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stauffacherstrasse | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Helvetiaplatz Die "Helvetia" steht für die personifizierte Schweiz. So finden wir unter anderem auch die Helvetia auf den Schweizer Bankmünzen. Der Name wird abgeleitet von den Helvetiern (keltische Urbevölkerung).
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf den Helvetiaplatz am Anfang der 1900er Jahre. Ganz links das noch heute so existierende Wohnhaus an der Stauffacherstrasse 98, gefolgt von der Langstrasse. In der Bildmitte die Liegenschaften Stauffacherstrasse 96, 94 und Molkenstrasse mit Nr.15 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1913 gelaufen. | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Volkshaus beim Helvetiaplatz an der Ecke Ankerstrasse
/ Stauffacherstrasse 56-60. Aufnahme vom 26. Juli 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Der Helvetiaplatz von der Stauffacherstrasse aus gesehen, dahinter das städtische Amtshaus an der angrenzenden Molkenstrasse 9 und 5. Aufnahme vom 26. Juli 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |