Name |
Der Höcklerweg |
benannt | 1897 | |
benannt nach |
"Höckler" einstiges Landgut und 1448
erstmals erwähnter Flurname.
|
StrNr | 880 | 326 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
K18 | ||||
Quartier(e) | Leimbach | PLZ | Waldweg (keine Zustellung) | |
Beginn bei | Höcklerbrücke / Zwirnerstrasse (bis 16.11.2011 (Alte) Höcklerbrücke) | Quartier | Leimbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Frymannstrasse | Quartier | Leimbach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Name "Höckler" Es wird vermutet, dass die Bezeichnung "Höckler" von einem ehemaligen Sitzplatz evtl. Gasthof entlang des Medikerweges stammt der zum Gut Medikon auf dem Albis führt. Das Wort "hocken" oder "höckle" findet noch heute Verwendung in der mundartlichen Aussprache für ein meist gemütliches zusammensitzen "än Höck abhalte".
|
|||
Abbildung | ![]() |
|||
Bildtext | Der Höckler auf einer alten Faksimilierung | |||
Bildquelle | Faksimilierung | |||
Zusatztext |
Der
Höcklerweg Am 16. November 2011 erscheint in den städtischen Strassenmutationen die Mitteilung, dass der Höcklerweg neu an der Ecke Höcklerbrücke / Zwirnerstrasse beginnt, weil die bisherige Höcklerbrücke leicht verschoben wurde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick über den Höckler, ehemals als Waffenplatz
auf der Zürcher Allmend genutzt. Aufnahme vom 2. Februar 2006 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick über den Höckler und den
hinter den Bäumen verlaufenden Höcklerweg. Aufnahme vom 2. Januar 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Einst stand hier am Höcklerweg 9 eine Militärbaracke, die später vom Pfadikorps Glockenhof als Unterkunft genutzt wurde. Für die Naturschule Sihlwald wurde dieser Neubau an der gleichen Stelle gebaut. Aufnahme vom 1. Januar 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die einstige Militärbaracke am Höcklerweg 11 gehörte später dem Pfadikorps Glockenhof und wurde als Küche genutzt. Heute gehört Sie zur Naturschule Sihlwald. Aufnahme vom 1. Januar 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |