Name |
Die Hölderlinstrasse |
benannt | 1935 | |
benannt nach |
Friedrich Hölderlin (1770-1843) Deutscher Dichter. |
StrNr | 904 | 1401 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
Q14 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Asylstrasse 106 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Carmenstrasse 52 | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Holderstrasse (Asylstrasse - Bergstrasse) | Jahr | vor 1909 bis 1935 | |
Dahlienstrasse (Asylstrasse - Fichtenstrasse) | vor 1877 - evtl. 1893 | |||
Zusatztext |
Friedrich
Hölderlin (1770-1843) Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar (D) geboren. Tritt 1784 in die niedere Klosterschule in Denkendorf bei Nürtingen ein und besucht anschliessend, bis 1788, die höhere Klosterschule in Maulbronn (D). Am Stift Tübingen absolviert Hölderlin sein Theologie Studium und macht Bekanntschaft mit Hegel, Schubart und Gotthold Friedrich Stäudlin. Vorübergehend lebte der deutsche Dichter Hölderlin in thurgauischen Hauptwil. Am 11. September 1806
wird Hölderlin (wegen Wahnsinn) gegen seinen Willen ins
Authenrietsche Klinikum (Psychiatrie) in Tübingen
eingeliefert. Bereits aber wieder im folgenden Jahr als
unheilbar krank entlassen und lebte seither bei einer
Familie im Stadtturm von Tübingen (D). Dieser Turm wird
heute auch "Hölderlinturm" genannt.
Am 7. Juni 1843 stirbt
Hölderlin in Tübingen (D).
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die
Hölderlinstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das
Restaurant "zum Feldschlössli" empfing seine Gasthausbesucher an der
Asylstrasse 106, direkt gegenüber dem Anfang der Hölderlinstrasse, der ehemaligen Holderstrasse. Aufnahme aus dem Jahre 1949. |
|||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf der Höhe Asylstasse 106 stossen wir auf den Beginn der Hölderlinstrasse, aufgenommen am 14. August 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Hölderlinstrasse an der Kreuzung
mit der Veilchenstrasse im Winter. Aufnahme vom 25. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Hölderlinstrasse auf die Häuser der Veilchenstrasse 13, 15, 17 und 19. Ganz hinten am Ende der Strasse erkennt man bereits die Häuser der nahen Jupiterstrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen um 1906 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Kurz vor einem aufziehenden Regenwetter
erhaschen wir noch einen trockenen Blick von der Hölderlinstrasse in die heimelige Fichtenstrasse in Richtung Asylstrasse am 6. August 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Hölderlinstrasse Nr.6 kreuzen wir
hier die geradeaus verlaufende Fichtenstrasse. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die in der Hölderlinstrasse endende Samariterstrasse aufgenommen am 6. August 2006. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das wunderschön angelegte
Wohnhaus an der Hölderlinstrasse 12 mit Brunnen. Aufgenommen am 6. August 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Hölderlinstrasse durch das Ende
der Carmenstrasse, rechterhand beginnt der Hölderlinsteig. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vom Anfang des Hölderlinsteiges blicken wir
zurück in das Ende der Hölderlinstrasse und das Ende der von rechts kommenden Carmenstrasse. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Ende der Hölderlinstrasse in den
Anfang des ansteigenden Hölderlinsteiges. Links mündet das Ende der Carmenstrasse ein. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Hölderlin Gesellschaft | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |