Name |
Die Hofackerstrasse |
benannt | 1880 | |
benannt nach |
Flurname "Hofacker"
der erstmals um das Jahr 1420 in den Dokumenten und Überlieferungen
erscheint. Zugleich ehemaliger Dorfteil der Gemeinde Hirslanden. |
StrNr | 881 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 7 | |||
Q15 | ||||
Quartier(e) | Hirslanden | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Hegibachplatz | Quartier | Hirslanden | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Witikonerstrasse 43 | Quartier | Hirslanden | |
frühere Namen |
Hohle Gasse (Hirslanden) | Jahr | um 1793 | |
Zusatztext |
Der Flurname Hofacker Erstmalige Erwähnung dieses Flurnamens um 1420 in Dokumenten und Plänen. Es besteht die Annahme, dass der Flurname "Hofacker" möglicherweise vom ehemaligen, nahen Hofgericht an der Klus abstammt. Diese Vermutung erscheint sehr plausibel und einleuchtend. Die Hofackerstrasse, vom Hegibachplatz her steil ansteigend, mündet nahe des Klusplatzes in die Witikonerstrasse. Die Strasse hätte so durchaus auch als Zubringerstrasse zum, bereits vor dem Jahr 1400 erwähnten, ehemaligen Hofgericht an der Klus benutzt werden können.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die nähere Umgebung zwischen Hegibachplatz und Hofacker um das Jahr 1793. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793 | |||
Zusatztext |
Die Hofackerstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Hegibachplatz beginnt linkerhand die Hofackerstrasse,
während dem uns rechterhand die Forchstrasse in Richtung Rehalp weiterführt. Aufnahme vom 24. Dezember 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch den Anfang der Hofackerstrasse auf
den belebten Hegibachplatz. Aufnahme vom 31.Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf das Schulhaus
Hofacker an der Hofackerstrasse 45, von der Höhe Streulistrasse. Aufnahme am einnachtenden Silvesterabend vom 31. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Hofackerstrasse
65 endet die Streulistrasse. Aufnahme am einnachtenden Silvesterabend vom 31. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Hofackerstrasse - Sempacherstrasse am 20. April 1936. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Hofackerstrasse - Sempacherstrasse am 30. Juli 1933. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Hofackerstrasse - Sempacherstrasse am 30. Juli 1933. Im Hintergrund das noch heute bestehende Wohnhaus mit Ladenlokal an der Sempacherstrasse 26. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzung Sempacherstrasse bei Nr.26 mit der
Hofackerstrasse (quer). Aufnahme vom 24. April 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Bauwesen
(historische Meldungen) In den Sitzungen der Sektion des Bauwesens I vom 24. und 31. Dezember 1909 wurde den Nachgenannten, teilweise unter Bedingungen, die baupolizeiliche Bewilligung erteilt für folgende Projekte: U. Brunschweiler, Spenglermeister, für Einrichtung einer Werkstatt im Keller zwischen den Häusern Hofackerstrasse 35 und Freiestrasse 194. Quelle: Zürcher Wochenchronik vom 8. Januar 1910
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Witikonerstrasse vor dem Haus Nr.42-40 / Ecke Hofackerstrasse am 13. März 1942. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Zusatztext |
Die
ehemalige hohle Gasse
Den ehemaligen Wegnamen "Hohle Gasse" habe ich auf einer
alten Karte der Stadt Zürich und den angrenzenden Gemeinden aus dem Jahre
1793 gefunden.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Als die Landwirtschaft beim Hegibachplatz und der Hofackerstrasse noch zu Hause war. | |||
Bildquelle | Stadt- und Gemeindeplan von 1793 - zu Verfügung gestellt durch Stadt Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |