Name |
Die Hofwiesenstrasse |
benannt | 1910 | |
benannt nach |
Die Strasse führte zu
den Wiesen beim Hof "zum Fallenden Brunnen". |
StrNr | 888 | 1250 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 6 / 11 | |||
N6-9 | ||||
Quartier(e) | Unterstrass | PLZ | 8057 (Nr.3-265; 6-250) | |
Oerlikon | 8050 (Nr.262-378; 267-379) | |||
Beginn bei | Schaffhauserplatz | Quartier | Unterstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Ohmstrasse 20 | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Poststrasse (Oerlikon) (Teil- / Schlussstück zw. Nr.350-381) | sicher schon 1908 | ||
Zusatztext |
Die Hofwiesenstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Milchbuckquartier um 1930, mit Milchbuckschulhaus an der Zeppelinstrasse 40 und Wohnsiedlung "Birkenhof" im Birkenhof. Linkerhand die Hofwiesenstrasse, rechterhand die Schaffhauserstrasse. (Foto Swissair um 1930, Repro BAZ) | |||
Bildquelle | Stadt Zürich (Medienbild) - «Baukultur in Zürich: Unterstrass, Wipkingen, Höngg» (Band 7) | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen Schaffhauserplatz 3 und
Hofwiesenstrasse 3 beginnt hier die Seminarstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Hofwiesenstrasse auf einer alten Ansichtskarte um ungefähr 1920 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Bauerngut zum "Fallenden Brunnenhof". Aufnahme im Mai
1955 aus Nordosten. Im Vordergrund mähend die Magd Frl. Reich aus Schweinfurth. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick zurück durch den Anfang der
Hofwiesenstrasse auf den Schaffhauserplatz. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Rothstrasse kreuzt hier die Hofwiesenstrasse
(quer) zwischen Nr.22 und 28. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein schöner Erker über zwei Stockwerke an einem
Wohnhaus an der Hofwiesenstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Hofwiesenstrasse 44 beginnt hier die
Oskar-Bider-Strasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Hofwiesenstrasse 55 in die häuserlose Strasse "Im Hofgarten". Die Gebäude links und rechts gehören zur Hofwiesenstrasse und in der Mitte zur Zeppelinstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Wohnhäuser an der Hofwiesenstrasse 45 und 47
mit dem daneben endenden Laubiweg. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Hofwiesenstrasse 47 und 55 endet
hier der Laubiweg. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick vom Ende des Laubiweges an der
Hofwiesenstrasse auf die dahinterliegenden Strassen Im Hofgarten und Zeppelinstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben der Hofwiesenstrasse 94 endet hier die
Zeppelinstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Bucheggplatz von der Kreuzung Bucheggstrasse
- Hofwiesenstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die Hofwiesenstrasse zurück auf den
Bucheggplatz. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Nach der Liegenschaft Hofwiesenstrasse 143
blicken wir auf eine Baustelle mit zwei schönen Industriebauten. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009 von der Hofwiesenstrasse aus. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die alte Unterwerk und die alte
Transformatorenstation an der Käferholzstrasse 2, 2a und 10. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009 von der Hofwiesenstrasse aus. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Hofwiesenstrasse 164 und 158
beginnt hier die Brunnenhofstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009 von der Hofwiesenstrasse aus. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Weiter geht es der Hofwiesenstrasse entlang
weiter, im Hintergrund sieht man schon das Radiostudio. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben der Hofwiesenstrasse 168 endet hier der
Brunnenhofweg. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Am Brunnenhofweg 30 / Brunnenhofstrasse 22 steht
das Radiostudio Zürich der SRG. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009 von der Hofwiesenstrasse aus. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall vom 17. Oktober 1935 an der Kreuzung Wehntalerstrasse - Hofwiesenstrasse. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Hofwiesenstrasse - Wehntalerstrasse vom 4. Mai 1944. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick in die Wehntalerstrasse auf Höhe Nr.94 an
der Kreuzung Hofwiesenstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die Hofwiesenstrasse 190 an der Kreuzung mit der hier quer verlaufenden Wehntalerstrasse. Im Hintergrund das markante Gebäude des Radiostudios Zürich an der Brunnenhofstrasse 22. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Wohnbauten entlang der Hofwiesenstrasse Nr.217-235 im Hintergrund Baukrane, welche für den Bau der dahinter verlaufenden Durchmesserlinie dienen. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Wohnhaus mit dem Restaurant Hofwiesen an der
Hofwiesenstrasse 265 im Umbau. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Ende der Ringstrasse auf Höhe der Hofwiesenstrasse
265 und 267. Dazwischen der Birchsteg mit dem Baukran der sich im Bau befindlichen Durchmesserlinie. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Hofwiesenstrasse 291 mündet hier das Ende
der Berninastrass ein. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrskollision bei der Westbrücke vom 23.
April 1934. Heute besser bekannt als Kreuzung Hofwiesenstrasse-Regensbergstrasse mit Regensbergbrücke. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Regensbergbrücke auf die Bauarbeiten entlang der Gleisanlagen für die Durchmesserlinie, linkerhand die Rückseiten der Wohnhäuser an der Hofwiesenstrasse. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Kreuzung der Hofwiesenstrasse mit der quer verlaufenden Regensbergstrasse am 5. Dezember 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier endet die Gubelstrasse mit Haus-Nr.63 an
der Hofwiesenstrasse 322 (Eckhaus). Aufnahme vom 23. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall vom 7. Februar 1935 an der Ecke Hofwiesenstrasse - Baumackerstrasse. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall vom 7. Februar 1935 an der Ecke
Hofwiesenstrasse - Baumackerstrasse. Im Hintergrund recht ein Teil der Fabrikhallen der Maschinenfabrik Oerlikon. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Ende der Franklinstrasse mit Nr.41 und dem Restaurant Baumgarten an der Hofwiesenstrasse neben der Nr.338. Das helle Gebäude ganz rechts bildet mit Nr.58 das Ende der Baumackerstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011, aufgenommen von der Affolternstrasse 52 über die Gleisanlagen des Bahnhofs Oerlikon. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick aus der Oleanderstrasse auf Nr.1 (Autowaschanlage), linkerhand das ehemalige Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Oerlikon an der Affolternstrasse 52, welches im März 2012 leicht verschoben wird. In der Bildmitte die beiden Hochbauten an der nahen Hofwiesenstrasse 350 und 354. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Hofwiesenstrasse 369, also direkt
vor dem Bahnhof Oerlikon, endet hier die Edisonstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick durch die Ohmstrasse an der Ecke Nansenstrasse 8 (links) in Blickrichtung Bahnhof Oerlikon mit der Pestalozzi-Bibliothek an der Hofwiesenstrasse 379. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Pestalozzibibliothek an der Hofwiesenstrasse
379 und die Bushaltestelle an der Ohmstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
24. Juli 2009:
Wasserleitungsbruch an der Hofwiesenstrasse
Am Donnerstagabend, 23. Juni 2009, kam es an der Hofwiesenstrasse im Stadtkreis 6 zu einem Wasserleitungsbruch. Der Strassenbelag wurde dabei stark beschädigt. Mehrere Liegenschaften waren ohne Wasserversorgung. Personen wurden keine verletzt. Kurz nach 22.00 Uhr kam es an der Hofwiesenstrasse Höhe Hausnummer 22 oberhalb Schaffhauserplatz zu einem Wasserleitungsbruch. Aus noch unbekannten Gründen ist eine Hauptleitung mit einem Durchmesser von 40 cm geborsten. Durch den grossen Druck und die Menge des austretenden Wassers wurde der Strassenbelag angehoben und dabei stark beschädigt. Mehrere Tonnen Schotter wurden auf die Strassen
gespült. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden. Die Feuerwehr von
Schutz & Rettung rückte mit einem Grossaufgebot aus. Sie wurde von der
Milizfeuerwehr der Kompanie Zürichberg unterstützt. Die Einsatzkräfte
standen mehrere Stunden im Einsatz um die betroffenen Strassen vom Schotter
zu befreien und einzelne Keller auszupumpen. Quelle: Medienmitteilung
Polizeidepartement vom 24. Juli 2009 |
|||
Zusatztext |
Die ehemalige Poststrasse
der Gemeinde Oerlikon Annhand eines Planes der Gemeinde Oerlikon aus dem Jahre 1908 konnte ich die ehemalige Oerliker Strassenbezeichnung "Poststrasse" einem Teilstück der heutigen Hofwiesenstrasse zuordnen. Genauer gesagt dem Teil- resp. Schlussstück der heutigen Hofwiesenstrasse zwischen der Franklin- und der Ohmstrasse. Den Namen Poststrasse erhielt die Strasse aufgrund der ehemaligen anliegenden Poststelle. Im Hinblick auf die Eingemeindung 1934 musste der Name jedoch geändert werden, gab es doch bereits in der Altstadt seit 1838 eine Poststrasse. So lag es auf der Hand die Strasse der bereits bestehenden Hofwiesenstrasse zuzuschlagen.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der alte Bahnhof Oerlikon um das Jahr 1900, als der heute unweigerlich zugehörige Begriff "Durchmesserlinie" noch unbedeutend war. Sehr schön ersichtlich linkerhand das Verwaltungsgebäude (Affolternstrasse 52) und die angrenzenden Industriebauten der Maschinenfabrik Oerlikon. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen um 1906 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |