Name |
Die Hohe Promenade (Strassenbezeichnung) |
benannt | 8.6.2011 (1784) | |
benannt nach |
Die "Hohe Promenade". Die Promenade in der Höhe auf dem ehemaligen Geissberg |
StrNr | . | 653 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
e4 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Promenadengasse (11) | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Schanzengasse (17) | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Hohe Promenade (nun offiziell als Strassenbezeichnung) | Jahr | seit 8.6.2011 offiziell | |
Caroline-Farner-Weg (fälschlicherweise off. bezeichnet) | seit 1999-2011 | |||
Promenadenweg (innoffizielle Bezeichnung) | vor 1999 | |||
Obere Zeltweg (führte über die Hohe Promenade) | ||||
Rossweg (führte über die Hohe Promenade) | ||||
Zusatztext |
Die Hohe Promenade Das Geissberg-Bollwerk, in Verbindung mit dem Durchbruch des Geissbergs, ab 1784 zu einer "Promenade" umgestaltet und mit einer Alle bepflanzt. Die Promenade war wegen der Aussicht auf Stadt und See schon damals ein geschätzter Ort. Die Bezeichnung "Hohe Promenade" war bis zum 8. Juni 2011 keine herkömmliche und offizielle Strassen- oder Platzbezeichnung im gewohnten Sinne. Bis anhin galt sie als Bezeichnung für die Grünanlage zwischen Schanzengasse, Promenadengasse, Bahnhof Stadelhofen und Rämistrasse. Über die Hohe Promenade führt uns ein Fussweg der in früheren Zeiten inoffiziell auch Promenadenweg genannt wurde. 1999 wurde er, aufgrund einer falsch angenommen Ausgangslage, fälschlicherweise Caroline-Farner-Weg benannt. Per 8. Juni 2011 korrigierte der Stadtrat, nunmehr im Besitz der richtigen Informationen, diese Sache. Der Verlauf des Caroline-Farner-Weges wurde korrigiert und seither existiert die Hohe Promenade als Grünanlage mit Spielplatz inmitten der Stadt auch ganz offiziell an der gleichnamigen Strassen- und Platzbezeichnung "Hohe Promenade". → Mehr über die Grünanlage und die Geschichte der Hohen Promenade.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Kanzel auf der Hohen Promenade in Richtung Altstadtkirchen. | |||
Bildquelle | Zeitgenössische Zeichnung. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Känzeli zur Rämistrasse wirkt leider auch
nicht mehr so einladend wie früher. Aufnahme vom 18. Oktober 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | Blick vom "Känzeli" über die Promenade, Richtung See, Häuser an der Rämistrasse und Kantonsschule Hohe Promenade. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Eine fast ähnliche Karte der Hohen Promenade mit dem Känzeli Richtung Rämistrasse | |||
Bildquelle | Ansichtskarte um 1920 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom "Känzeli" auf der Hohen Promenade auf
den Caroline-Farner-Weg. Links davon die Kantonsschule Hohe Promenade. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Promenade aus hinab auf die
ehemalige Seilerei Denzler. Hier in diesem langen Gebäude wurden einst Seile gedreht. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Eingang zur ehemaligen Seilerbahn und dem
Aufgang zur Hohen Promenade von der Rämistrasse. Aufnahme vom 18. Juli 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein Blick zurück zum Aussichtspunkt "Känzeli".
Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf den
Pausenplatz der Kantonsschule und das
Nägeli-Denkmal. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ausblick von der Hohen Promenade auf die Stadt | |||
Bildquelle | Gemälde von 1850 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Hohen Promenade auf die Häuser der
nahen Olgastrasse. Aufnahme vom 13. Januar 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Über die alte Seilerei hinweg ein wunderschöner Ausblick auf den See und das im Aufbau befindliche Riesenrad für die Streetparade. Aufnahme vom 19. Juli 2008 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein Jahr später versperren Baustellengitter den
Durchgang über die Promenade. Aufnahme vom 18. Juli 2009 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ab hier läuft man praktisch auf dem Dach der
Kantonsschule Stadelhofen. Aufnahme vom 18. Juli 2009 während Bauarbeiten. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Hohen Promenade hinab durch den
Anfang der Schanzengasse.
Aufnahme vom 19. Juli 2008 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Promenade beim Aufgang
Privatfriedhof über den Stadelhofen und die Glarner Alpen.
Aufnahme vom 19. Juli 2008 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Herbst hat auch auf der Hohen Promenade
Einzug gehalten. Aufnahme vom 23. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Diese ehemalige Baustelle im Hintergrund war für
Kinder häufig interessanter als der eigentliche Spielplatz. Aufnahme vom 18. Juli 2009 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Wir blicken auf das Ende der Hohen Promenade oberhalb des Privatfriedhofes. Linkerhand gelangen wir hinab in die Schanzengasse. Aufnahme vom 19. Juli 2008 während Bauarbeiten. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Entlang der Friedhofmauer des
Privatfriedhofes nähern wir uns der Schanzengasse. Aufnahme vom 19. Juli 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Ende der Hohen Promenade an der Schanzengasse. Dieser Zugang hiess von 1999 bis 2011 fälschlicherweise Caroline-Farner-Weg. Aufnahme vom 19. Juli 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
8. Juni 2011 Die Hohe Promenade heisst nun offiziell Hohe Promenade
Der Stadtrat hat heute (8. Juni 2011)
gestützt auf den Antrag der Strassenbenennungskommission die Hohe
Promenade offiziell benannt und die Korrektur des Verlaufs des
Caroline-Farner-Wegs beschlossen. Die Hohe Promenade wurde gemäss der 3.
Auflage des Buchs «Die Strassennamen der Stadt Zürich» 1999 benannt. Die Hohe Promenade beginnt bei einer Art Aussichtskanzel mit Blick vor allem in Richtung Rämistrasse, Winkelwiese, Kunsthaus; sie endet in einer gut 20 Meter langen Sackgasse neben dem Privatfriedhof über den Schulbauten. Der südwestliche Teil der Hohen Promenade verläuft heute auf dem betonierten Flachdach der Kantonsschule. Auf der östlichen Seite der Promenade sind Kinderspielplätze angelegt. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 8. Juni 2011
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Spaziergang auf der Hohen Promenade um das Jahr 1900. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
8. Juni 2011 Der Caroline-Farner-Weg "verlässt" die Hohe Promenade Die Benennung des Caroline-Farner-Wegs mit Stadtratsbeschluss 1946/1999 basiert auf zwei Fehlannahmen: einerseits darauf, dass die Hohe Promenade offiziell benannt ist, und andererseits darauf, dass die Hohe Promenade parallel zur Rämistrasse verläuft. Die Hohe Promenade verläuft aber tatsächlich dazu im rechten Winkel, parallel zum See. Der Caroline-Farner-Weg wurde also irrtümlich auf die originale Hohe Promenade gelegt, die Hohe Promenade selbst nach vorne parallel zur Rämistrasse verlegt in der Annahme, dass sie ursprünglich dort lag und auch bereits benannt sei. Der Wegverlauf ist zu korrigieren und auf das einheitliche Wegstück zwischen der Rämistrasse 22 entlang der Stützmauer bis hinunter zum Jecklin-Haus (Rämistrasse 28) zu legen. Die Hohe Promenade wurde heute durch den Stadtrat offiziell benannt. Sie führt von der Promenadengasse bis zur Schanzengasse. Der Caroline-Farner-Weg führt von der Promenadengasse bis zum Olgaweg. Quelle: Medienmitteilung
der Stadt Zürich vom 8. Juni 2011
|
|||
Links zum Thema |
Caroline-Farner-Weg | |||
Friedhof auf der hohen Promenade | ||||
Kantonsschule Hohe Promenade (ehemals Höhere Töchterschule) | ||||
Privatfriedhof Hohe Promenade | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |