Name |
Der Hohenklingensteig |
benannt | 1932 | |
benannt nach |
Flurname "Klingen". Erstmalige Verwendungen dieses Flurnamens reichen bis ins Jahr 1371 zurück. |
StrNr | 891 | 675 |
Quelle | Grb HG | |||
Kreis | 10 | |||
G7/8 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Winzerstrasse 52 | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hohenklingenstrasse 43 | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Tobel mit rauschendem Bach, der die
Eigenschaft eines Mühlbaches oder Dorfbaches hatte. Ebenfalls ein
sinngemässer Hinweis auf die anliegende Anhöhe. Ähnliche Namensformen wie zum Beispiel bei der Burg "Hohen Klingen" oberhalb vom Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Winzerstrasse 52 beginnt rechterhand der
Hohenklingensteig. Auch für Schüler eine beliebte Strassenverbindung. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |