Name |
Der Horgenweg |
benannt | 1956 | |
benannt nach |
Flurname "In der
Horgen". Auf diese Bezeichnung stossen wir erstmals in Aufzeichnungen aus dem Jahre 1474. |
StrNr | 917 | 1532 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 10 | |||
K/L7 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | Waldweg | |
Beginn bei | Wannenweg | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Wässerlingweg | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Der Horgenweg (Waldweg) Der Name dieses Waldweges entstand aus dem Flurnamen "In der Horgen". Auf diese Bezeichnung stossen wir erstmals in Aufzeichnungen aus dem Jahre 1474. Die Strasse trägt also ihren Namen nicht zu Ehren der linksufrigen Zürichseegemeinde "Horgen" aber interessanterweise haben beide Namen die gleiche Enstehungsgeschichte. In beiden Fällen versteckt sich in "Horgen" nämlich das altdeutsche Wort "Horb" (Sumpf) resp. "horag" (sumpfig), dem Eigenschaftswort zu "Horw", was ein Sumpfgelände beschreiben würde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Horgenweges vom Wannenweg aus. Aufnahme vom 20. März 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Vom Wannenweg blicken wir in die Enden von Horgenweg (links) und dem Ottenbühlweg (rechts). Aufnahme vom 20. März 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der Mitte rechts kommt der nach links
verlaufende Wannenweg um dann unmittelbar bei der ETH Hönggerberg an der
Schafmattstrasse 30 zu enden. Rechterhand endet hier der Horgenweg. Aufnahme vom 20. März 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |