Name |
Die Hornbachstrasse |
benannt | 1877 | |
benannt nach |
Der Hornbach fliesst beim Zürichhorn in den See, im oberen Verlauf als Wildbach resp. Wehrenbach bekannt. | StrNr | 918 | . |
Quelle | Grb RI | |||
Kreis | 8 | |||
O/P16 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Bellerivestrasse 150 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Wildbachstrasse 42 | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Hornbach Der Hornbach fliesst beim Zürichhorn in den See, im oberen Verlauf als Wildbach resp. Wehrenbach bekannt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Idylle am Hornbach um das Jahr 1906 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Bekanntes Sujet von vielen alten Ansichtskarten,
die Brücke nahe dem Hornbach bei der Fischstube. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die Hornbachstrasse
|
|||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Bellerivestrasse
150, bei der Haltestelle "Chinagarten", blicken wir auf den Anfang der gegenüberliegenden Hornbachstrasse. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | An der Hornbachstrasse 27 steht seit dem Jahre 1909 die Schulbaracke "Hornbach" und beheimatet städtische Kindergärten und Horte. Aufnahme vom 10. April 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Strassenkreuzung Seefeldstrasse und quer einmündend
die Hornbachstrasse in Richtung Tiefenbrunnen im Jahre 1906 |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzung an der Seefeldstrasse /
Hornbachstrasse 64/66 wie sie sich heute präsentiert. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Hornbachstrasse an der
Ecke Dufourstrasse in Richtung Seefeldstrasse.
Zwischen Häusern und den Parkplätzen verläuft der kanalisierte Hornbach. Aufnahme vom 27. November 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Hornbachstrasse mit dem
Hornbach zwischen Seefeld- und Dufourstrasse. Aufnahme vom 4. Juni 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein interessierter und
wasserfester Bewohner des Hornbaches. Aufnahme vom 4. Juni 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Seefeldstrasse in die Hornbachstrasse. Aufgenommen am 4. Juni 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Wildbachstrasse in den Schluss der
Hornbachstrasse. Aufgenommen am 4. Juni 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
1902: Die Hornbachbrücke
wird verstärkt Die dem Verkehr wieder übergebene Hornbachbrücke an der Dufourstrasse wurde im Jahre 1880 bei der Erstellung auf 300 Centner Tragkraft berechnet; sie erhielt soeben eine Bestärkung auf 500 Centner. (Anm: In der Schweiz entspricht 1 Zentner = 100 kg). Quelle: Zürcher-Wochenchronik vom 4. Januar 1902
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |