Name |
Die Hottingerstrasse |
benannt | 1881 | |
benannt nach |
Alter alemannischer Siedlungsname. Siedlung der Leute eines Alemannen namens Hotto |
StrNr | 926 | . |
Quelle | Grb HO | |||
Kreis | 7 | |||
e/f3; O13 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Heimplatz | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Asylstrasse 17 | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Wolfbachfussweg (Gemeinde Hottingen) | um 1862 | |||
Untere Wolfbachstrasse (Gemeinde Hottingen) | nach 1862-1871 | |||
Hottingerstrasse (Gemeinde Hottingen) | 1871 | |||
Zusatztext |
Der Name Hottingen Der Strassennamen stammt von einem alten alemannischen Siedlungsnamen. Die Siedlung der Leute eines Alemannen namens Hotto wurde. Aus dem ehemaligen Siedlungsnamen entstand der Name der Gemeinde und heutigen Stadtquartieres Hottingen. Bei der Eingemeindung zählte die Gemeinde Hottingen im Jahre 1893 ganze 8375 Einwohner. Dieses Quartier bildet heute einen Teil des Stadtkreises 7. Einst ein ausgedehnter Besitz des Grossmünsterstiftes. Die 1145 erstmals genannten Herren von Hottingen waren Ministeralien der Fraumünsterabtei. Hottingen gehörte zur Reichsvogtei, die 1400 an die Stadt übertragen wurde, und bildete seit 1418 einen Bestandteil der Vogtei IV Wachten. Die links des Wolfbaches gelegenen Teile der Gemeinde standen unter der Vogtei Stadelhofen. Als Wacht erscheint Hottingen erstmals 1408. Kirchlich gehörte die Gemeinde bis 1834 zur Grossmünsterpfarrei, doch war schon 1611 eine Kapelle mit Friedhof beim Kreuz in Hottingen angelegt worden. 1834 wurde Hottingen der neugebildeten Kirchgemeinde Neumünster angeschlossen. 1905 Bau der neuen Kreuzkirche. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde ist noch eine Anzahl alter Wohnhäuser, darunter Riegelbauten, erhalten.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf Hottingen mit Kreuzkirche und Dolderbahn im Jahre 1904 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die
Hottingerstrasse Im Jahre 2000 erschienenen Buch "Hottingen - von der ländlichen Streusiedlung zum urbanen Stadtquartier" wird unter anderem ein Strassenverzeichnis von 1862 aufgelistet. Hier wird erwähnt, dass die heutige Hottingerstrasse zwischen Rämistrasse und Gemeindegasse (Gemeindestrasse) noch Wolfbachfussweg und später untere Wolfbachstrasse genannt wurde. Der Name Hottingerstrasse fand erst ab 1871 Verwendung.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier am Heimplatz beginnt linkerhand die
Hottingerstrasse. Aufnahme vom 13. Mai 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Ecke Rämistrasse / Anfang
Hottingerstrasse mit normalerweise einem geraden Lichtsignal. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus dem Anfang der Wolfbachstrasse auf die Hottingerstrasse 10, der Telefonzentrale Hottingen wo heute unter anderem auch Radio 1 untergebracht ist. Aufnahme vom 26. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Hottingerstrasse am 6. März 1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Cobra-Tram der Linie 3 in Richtung Albisrieden
vor der Hottingerstrasse 21.
Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Hottingerstrasse auf Höhe Nr.21
in Richtung Steinwiesplatz. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick in die nach rechts verlaufende Hottingerstrasse. Im Vordergrund die ehemalige Liegenschaft Hottingerstrasse 23 mit dem Geschäft von F. Wanner und M. Tailleur, wo heute das Geschäftshaus Steinwiesstrasse 26 steht. Linkerhand die Fortsetzung der Steinwiesstrasse und rechterhand anschliessend sie teils heute noch bestehenden Bauten der Hottingerstrasse 25, 27, 29 und 31, ganz am Bildrand mittig ist das Eckhaus an der Cäcilienstrasse 7 (mit Turmaufbau) erkennbar. | |||
Bildquelle | Undatierte Ansichtskarte. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Steinwiesplatz zwischen
Hottingerstrasse, Steinwies- und Wolfbachstrasse. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Steinwiesplatz /
Hottingerstrasse beginnt hier die Minervastrasse.
Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Hottingerstrasse in Richtung Hottingerplatz, links
das Ende der Cäcilienstrasse. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Drei Gebäude in Einem an der
Hottingerstrasse 28-32.
Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Hottingerstrasse 31 und 33 mündet
das Ende der Cäcilienstrasse ein. Aufgenommen am 25. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Eckhaus Gemeindestrasse 39 mit dem wiedereröffneten Comestibles-Laden W.Huber Hottingerplatz AG und das Wohnhaus mit Ladenlokal an der Hottingerstrasse 40. Aufnahme vom 26. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der traditionsreiche Lebensmittel- und Gemüseladen Huber an der Gemeindestrasse 39 am Hottingerplatz von der Hottingerstrasse aus gesehen. Aufnahme vom 26. Februar 2011, dem Tage der Wiedereröffnung. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Liegenschaften
Hottingerstrasse 44, Englischviertelstrasse 2 und rechterhand die Gemeindestrasse 36. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Anfang der Englischviertelstrasse mit dem Neubau Nr.2, eingebettet zwischen der Hottingerstrasse 44 und der Gemeindestrasse 36. Aufnahme vom 2. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die
Hottingerstrasse auf Höhe Wilfriedstrasse mit Tram 2000 der Linie 3. Aufgenommen am 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Liegenschaften 52, 46, 44a und 44 an der
Hottingerstrasse. Aufnahme vom 6. August 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus der Wilfriedstrasse auf die Hottingerstrasse mit den Bauten Nr.52 (ganz links) und den leider vermutlich im Herbst 2012 verschwindenden, für Hottingen aber typischen Häusern, Nr.46, 44a und 44. Aufnahme vom 26. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der oberen Gemeindestrasse auf die
Hottingerstrasse und den rechterhand angrenzenden Hottingerplatz am 2. Januar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die dem Abbruch geweihten Liegenschaften an der
Hottingerstrasse 46, 44a und 44.
Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Nicht nur den Hottinger bestens bekannt auch den Benützern der Tramhaltestelle Hottingerplatz ein vertrauter Anblick die schönen Häuser an der Hottingerstrasse 46, 44a und 44. Sie werden voraussichtlich im Herbst 2012 einem Neubau weichen müssen. Aufnahme vom 26. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das herzige und äusserst typische Wohnhaus mit
Ladenlokal an der Hottingerstrasse 46.
Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick in die Hottingerstrasse stadteinwärts bei
der Kreuzung mit der Freiestrasse. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwei Jahre später sind die Altbauten am Anfang
der Englischviertelstrasse / Hottingerstrasse 46 verschwunden. Aufnahme vom 10. Februar 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die sonst von der Hottingerstrasse aus nicht
einsehbaren Wohnhäuser an der Englischviertelstrasse 5, 7, 8, 6 und 4. Aufnahme vom 10. Februar 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ein seltener freier Blick auf die Hottingerstrasse von der Englischviertelstrasse aus, wo heute das Wohn- und Geschäftshaus Hottingerstrasse 46 steht. Aufnahme vom 10. Februar 2013. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick zurück vom Ende der
Hottingerstrasse auf die Kreuzung Hottingerstrasse / Freiestrasse. Aufgenommen am 25. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf das 3er Tram das
eben das Ende der Hottingerstrasse verlässt und in die Asylstrasse einbiegt. Aufgenommen am 13. Mai 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Hottingerstrasse
mit Haus-Nr.67 bei der von rechts einmündenden Asylstrasse. Aufgenommen am 20. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Luftbild, Links endet die Hottingerstrasse und geht in die Asylstrasse über, am untern Bildrand entlang verläuft die Freiestrasse mit dem Alterszentrum Hottingen. Aufnahme vom September 1991. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Tramfahrt vom Römerhof durch die Asylstrasse und
Hottingerstrasse zum Kunsthaus. Aufnahme vom 25. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich (Youtube) | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Gemeinde
Hottingen
Hottingen - Ortsgegend und
später Gemeinde, beim Großmünster eingepfarrt. Nachfolgende, auf der
Südostseite der Stadt Zürich bis auf die Höhe des Berges zerstreut
liegende Ortsgegenden bilden die Gemeinde:
Adlisperg, Altweg, Baschlig, Dolder, Klosbach, beim Kreuz, Kreuzbühl,
Kühgaß, Rämi, Römergaß, Rothwand, Rütigaß,
Sonnenberg, Spiegelhof, Sprensenbühl,
Städtli, Tobel, Tobelhof, am Wolfbach und im Zeltweg, die zusammen
etwa 100
Jm
Mittelalter stand im Umfang dieser Gemeinde im
Hottingerberg gegen Wytikon zu die Burg der Edeln
von Hottingen, eines sehr alten und ansehnlichen
Geschlechts, welche zugleich Burger von Zürich und
des Raths waren. Schon 1111 wird einer von ihnen,
Jakob, Ritter genannt, 1218
Rudolf, Probst zum Großmünster, der dieses Stift reichlich begabte.
Die Edeln zogen später von Hottingen weg in einen
Thurm zu Zürich („Hottingerthurm"). Sie
bekleideten noch einige Jahrhunderte lang sehr wichtige Aemter und erloschen
erst in der zweiten Hälfte des 14ten Jahrhunderts.
Quelle: Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich von den ältesten Zeiten bis 1820 neu bearbeitet von Friedrich Vogel, Sekretär des Baudepartements, Zürich 1845
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |