Name |
Die Hubenstrasse |
benannt | 1932 | |
benannt nach |
Die ehemaligen
"Huben". Grosse Lehensgüter von rund 40-48 Jucharten Fläche, die von Bauern bewirtschaftet wurden. |
StrNr | 930 | 1532 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 12 | |||
P/Q7 | ||||
Quartier(e) | Schwamendingen | PLZ | 8057 (Nr. 14-20; 15-19) | |
8051 (Nr. 67-99; 74) | ||||
Beginn bei | Schöneichstrasse (einst Winterthurerstr. 348 bis 2.2.2011) | Quartier | Schwamendingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hüttenkopfstrasse 74 | Quartier | Schwamendingen | |
frühere Namen |
Bergstrasse (Gde Schwamendingen) Teilstück Hubenstr. | bis 1932 | ||
Hochstrasse (Gde Schwamendingen) Teilstück Hubenstr. | bis 1932 | |||
Talwiesenweg (Gde Schwamendingen) Teilstück Hubenstr. | bis 1932 | |||
Zusatztext |
Die
Hubenstrasse Unter dem Begriff "Hube" (plural die "Huben") bezeichnete man früher grosse Lehensgüter von rund 40-48 Jucharten Fläche, die von Bauern bewirtschaftet wurden. In Schwamendingen gab es 16 solcher "Huben", die dem Grossmünster-Stift gehörten und von Bauern bewirtschaftet wurden. Eine solche Hube umfasste meistens eine Fläche von 40-48 Jucharten, wobei eine Jucharte 36 Aren entspricht und eine Are wiederum 100m². Siehe auch → In der Hub
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick durch den Anfang der Hubenstrasse, von der Schöneichstrasse aus über die Kreuzung Winterthurerstrasse hinweg. Aufnahme vom 1. September 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick durch die Winterthurerstrasse auf Höhe Nr.348 stadteinwärts. Links beginnt die Hubenstrasse und rechterhand verläuft der Zugang zur Haltestelle Waldgarten. Aufnahme vom 6. September 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Ecke Winterthurerstrasse - Hubenstrasse vom 11. Juli 1936. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Ecke Winterthurerstrasse - Hubenstrasse vom 11. Juli 1936. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Hubenstrasse vor der Kreuzung mit der
Frohburgstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick zurück aus dem Anfang der
Waldgartenstrasse in Richtung Frohburgstrasse-Hubenstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Hubenstrasse mit Blick Richtung
Frohburgstrasse und auf die Häuser am nahen Waldgartenweg. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Hubenstrasse auf auf
Schwamendingen und im Hintergrund das Heizkraftwerk Aubrugg. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Hubenstrasse 38 steht die 1984 erbaute
Wasserabgabestation Hubenstrasse des Wasserwerkes. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ein schönes Mosaik symbolisiert den Lauf des
Wassers und ziert die uns zugewandte Fassade. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Noch einmal werfen wir einen Blick auf das hier
doch teilweise noch ländlich wirkende Schwamendingen. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ziemlich gegenüber der Liegenschaft Nr.67
stossen wir auf diesen ehemaligen Zugang zu einem Areal. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Passieren wir die Pforte führt uns heute ein Weg zu einer Feuerstelle, vorbei an ein paar alten Mauerresten im Wald. Noch wissen wir nicht was für ein Haus hier einst einmal gestanden haben soll. Aufnahme vom 1. September 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wir folgen dem Weg wieder zurück zur
Hubenstrasse und folgen der weiter Richtung Stettbach. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Noch immer wird hier die Hubenstrasse von der massiven Mauer dieses einstigen bebauten Areals gesäumt. Aufnahme vom 1. September 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wir werfen einen letzten Blick zurück von wo wir
gekommen sind. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Hier an der Hubenstrasse, nach den Liegenschaften Nr.72 und 74, mündet von links das Ende der Bocklerstrasse ein. Aufnahme vom 1. September 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Hubenstrasse hinab durch das Ende
der Bocklerstrasse, linkerhand endet die Ahornstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Kreuzung Bocklerstrasse -
Ahornstrasse auf die Häuser an der Hubenstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Hubenstrasse auf der Höhe der Einmündung der
von unten kommenden Bocklerstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Entlang der Hubenstrasse stossen wir auf solche
am Strassenrand eingelassene Nischen. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ausblick von der Hubenstrasse aus auf die hier quer verlaufende Bocklerstrasse und das auf uns zukommende Ende der Ahornstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier an der Hubenstrasse, kurz vor dem Gasthof
Ziegelhütte, endet die Hüttenrainstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die von Schwamendingen her kommende
Hubenstrasse, links das Ende der Hüttenrainstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wir folgen weiter der Hubenstrasse, vorbei an
der Wirtschaft Ziegelhütte an der Hüttenkopfstrasse 70. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Hubenstrasse auf die
Wirtschaftgebäude des Restaurants Ziegelhütte. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Nur ein paar Meter später endet die Hubenstrasse an diesem weiherähnlichen Gewässer, das unter anderem vom Brandbach und vom Streitholzbach gespiesen wird. Aufnahme vom 1. September 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Berg- und
Hochstrasse und der Talwiesenweg in der Gemeinde Schwamendingen Dank dem ausführlichen Strassenverzeichnis im "Plan und Führer Zürich" aus dem Jahre 1936 stiess ich auf ehemalige Namen der heutigen Hubenstrasse, genauer gesagt wurde sie 1932 aus drei einzelnen Strassen gebildet. Der Bergstrasse (Schwamendingen), der Hochstrasse (Schwamendingen) und dem Talwiesenweg (Schwamendingen). Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934, wurden diese Strassen zusammengeführt und 1932 umbenannt. Dem Strassenverzeichnis von 1932 können wir die Verläufe resp. Teilstücke der einzelnen Strassen nach verfolgen. Die Bergstrasse begann an der Oerlikonerstrasse und mündete in die Hochstrasse, die Hochstrasse begann an der Hüttenstrasse und mündete in die Frohburgstrasse ein. Der Talwiesenweg ist bereits nicht mehr aufgeführt, sein Verlauf jedoch erkennbar. Gemäss dem Verzeichnis aus dem Jahre 1936 führte dann die Hubenstrasse bereits von der Schwamendingenstrasse bis zur Ziegelhütte.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zugang zur Hubenstrasse,
Einmündung bei Nr.74, von der Winterthurerstrasse / Ahornstrasse aus. Aufnahme vom 6. September 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |