Name |
Der Hürstholzweg |
benannt | 1999 | |
benannt nach |
Waldname "Ghürst" der erstmals im Jahre 1545 in Erscheinung tritt. Heute besser bekannt als Hürstholz. | StrNr | 2294 | 1171 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11 | |||
M4-L5 | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | 8046 | |
Beginn bei | Seebacherstrasse | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Seebacherstrasse | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Hürstholzweg
Der Strassennamen Hürstholzweg beruht
auf dem Waldnamen "Ghürst" der erstmals im Jahre 1545 in Erscheinung tritt,
heute uns besser bekannt als Hürstholz. In der Bezeichnung "Ghürst"
versteckt sich übrigens der althochdeutsche Ausdruck "Hurst",
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Unterhalb der Seebacherstrasse 260 endet hier
der Staudenbühlweg, rechterhand beginnt leicht ansteigend der Hürstholweg. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick über den Hürstholzweg beim Anfang an der
Seebacherstrasse, rechts beginnt der Heuweg. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Hürstholzweg auf die quer verlaufende
Seebacherstrasse und den dahinter längs verlaufenden Staudenbühlweg und Seebach-Oerlikon. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |